Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nervenschrittmacher stellt Clusterkopfschmerz ab

Samstag, 13. Mai 2017 – Autor:
Mit einem Nervenschrittmacher können Ärzte neuerdings Clusterkopfschmerz zu Leibe rücken. Das neue Therapieverfahren wurde weltweit bei 400 Patienten eingesetzt und schwächt in zwei Drittel der Fälle den unerträglichen Kopfschmerz ab.
Wenn bei Clusterkopfschmerz nichts mehr hilft: In Düsseldorf wurden die ersten Nervenschrittmacher implantiert

Wenn bei Clusterkopfschmerz nichts mehr hilft: In Düsseldorf wurden die ersten Nervenschrittmacher implantiert – Foto: K.- P. Adler - Fotolia

Hinter einseitigem, bohrendem Kopfschmerz, der meist um das Auge herum auftritt, kann ein sogenannter Clusterkopfschmerz stecken. Cluster bedeutet, dass es Phasen mit ganz vielen Attacken gibt. Zwischenzeitlich gibt es oft lange beschwerdefreie Intervalle. Bisher werden Clusterkopfschmerzen mit Schmerzmitteln wie Triptanen behandelt. Manchmal kann auch eine Sauerstoffmaske helfen. Nicht alle Patienten sprechen zu jeder Zeit gleich gut darauf an.

Patienten, die unter therapieresistentem Clusterkopfschmerz leiden, stellen Ärzte nun eine neue Therapieoption in Aussicht: einen Nervenschrittmacher. Dabei handelt es sich um ein Fingernagelgroßes Implantat, das Spezialisten in einer Operation hinter den Oberkieferknochen setzen. Dort befinden sich der Trigeminus-Nerv und sein Nervenknoten namens Ganglion sphenopalatinum (SPG), der als Auslöser für den Clusterkopfschmerz gilt. Während einer Schmerzattacke kann der Patient den Stimulator per Fernbedienung aktivieren und der Schmerz schwächt sich ab – oder verschwindet manchmal sogar ganz.

Zwei Drittel der Patienten profitieren vom Nervenschrittmacher

Dass das neue Verfahren funktioniert, zeigen Daten de Pathway Ch-1 Studie. Bei zwei Dritteln der Patienten wurde der Schmerz beseitigt oder die Attacken verkürzt und auch die Zahl der Schmerzattacken vermindert. Langzeitbeobachtungen zeigen, dass die Behandlung nachhaltig ist.

Gute Erfahrungen hat auch Professor Thomas Klenzner von der HNO-Klinik des Universitätsklinikum Düsseldorf mit dem Nervenstimulator gemacht. Bei zehn seiner Patienten wurde das Implantat erfolgreich eingesetzt. „Vier Wochen nach der Operation berichteten die Patienten über einen Rückgang der Anfallshäufigkeit und der Schmerzstärke“, erklärt der stellvertretende Klinikdirektor. Die Operation wird in Düsseldorf von HNO-Ärzten gemeinsam mit Neurochirurgen durchgeführt. Der Eingriff erfolgt durch die Mundhöhle, so dass äußerlich keine Narben sichtbar sind.

Invasives, anspruchsvolles Verfahren

„Das operative und technische Procedere ist anspruchsvoll und erfordert eine umfangreiche Vorbereitung und Training“, betont der Experte. Für jeden Patienten werde anhand eines virtuellen 3D-Modells des Schädels das passende Modell ausgewählt. Während der Operation erfolge dann eine Probestimulation.

Obwohl die neue Nervenstimulation ein invasives Verfahren ist und die Schmerzattacken nicht zu hundert Prozent beseitigen kann, glaubt der Experte aus Düsseldorf, dass „die SPG-Stimulation ihren Platz in der klinischen Versorgung finden wird.“

Weltweit wurde der Nervenschrittmacher rund 400 Patienten implantiert, darunter zehn Patienten aus Düsseldorf.

Foto: © K.- P. Adler - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kopfschmerzen

Weitere Nachrichten zum Thema Kopfschmerz

14.11.2019, aktualisiert: 25.01.2023

Wenn winterliche Temperaturen herrschen, leiden viele Menschen vermehrt unter wetterbedingten Beschwerden. Besonders häufig sind dabei Kopfschmerzen, die durch Kälte und Wind hervorgerufen werden. Ausreichender Kopfschutz ist nötig, aber was hilft noch?

01.06.2019

Kopfschmerzen während oder nach einem Flug sind keine Seltenheit. Ein Grund kann Flüssigkeitsmangel sein – dann hilft es, ausreichend zu trinken. Aber auch die Druckunterschiede können zu Beschwerden führen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin