Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nebenwirkungen von Magensäureblockern nicht unterschätzen

Sonntag, 15. Januar 2017 – Autor:
Magensäureblocker sind ein Blockbuster. Jetzt mehren sich Hinweise, dass eine langfristige Einnahme zu mehr Nebenwirkungen führt, als bislang bekannt. Ärzte raten, den Magenschutz nur bei richtiger Indikation anzuwenden.
Magensäureblocker können langfristig die Darmflora verändern. Darum sollten sie nur bei strenger Indikation eingenommen werden

Magensäureblocker können langfristig die Darmflora verändern. Darum sollten sie nur bei strenger Indikation eingenommen werden – Foto: Zerbor - Fotolia

Sie werden bei Reflux, Magengeschwüren und anderen säureassoziierten Magenerkrankungen eingesetzt: Magensäureblocker gehören zu den meist verkauften Arzneimitteln in Deutschland. 2015 wurden rund 3,7 Milliarden Tagesdosen davon verordnet. Viele Patienten nehmen den Magenschutz aus guten Gründen langfristig ein. Doch nun mehren sich Hinweise auf unerwünschte Nebenwirkungen. Beobachtet wurden vor allem ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche sowie Veränderung der Darmflora. Verschiedene Untersuchungen zeigten auch, dass die Rate an Darminfektionen mit Erregern wie Clostridium difficile oder Campylobacter nach langfristiger Einnahme zunahm.

Unkritischen Einsatz hinterfragen

Allerdings scheint die Datenlage im Moment noch nicht eindeutig zu sein. „Bei vielen der vermuteten Nebenwirkungen ist die Studienlage bislang noch dürftig und teils auch widersprüchlich“, sagt Professor Dr. med. Christian Trautwein, Sprecher der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS). Dennoch sollten die aktuellen Hinweise Anlass dazu geben, die bislang recht unkritische Verschreibung und Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren zu überdenken.

Magensäureblocker werden oft auf eigene Faust bei Aufstoßen, Völlegefühl oder Übelkeit eingenommen. Auch bei Reizmagen werden sie verordnet. Aus Sicht des Magen-Darm-Spezialisten besteht die Gefahr, dass daraus eine Dauereinnahme wird, die vor dem Hintergrund der Nebenwirkungen nicht gerechtfertigt sei. Außerdem sei bekannt, dass ein abruptes Absetzen es bei manchen Patienten zu einer überschießenden Produktion von Magensäure führe. „Dann treten die Symptome, gegen die das Medikament eingenommen wurde, eine gewisse Zeit lang sogar noch verstärkt auf“, warnt Trautwein. Dies führe nicht selten dazu, dass Patienten das Medikament dann weiter einnehmen und langfristig dabei bleiben.

Nur unter ärztlicher Aufsicht

Auf keinen Fall sollten die Medikamente langfristig, also länger als acht Wochen, ohne ärztliche Überwachung eingenommen werden. Außerdem muss die Diagnose stimmen. Laut DGVS sind Magensäureblocker angebracht bei Refluxkrankheit, der gastroduodenalen Ulkuskrankheit, Barrett-Ösophagus oder des Zollinger-Ellison-Syndroms. In manchen Fällen ist auch ihr Einsatz als Magenschutz sinnvoll und wichtig, etwa wenn bestimmte Schmerzmittel wie Acetylsalicylsaure oder nichtsteroidale Antirheumatika eingenommen werde. Bei anderen Indikationen sollte der Arzt das Nutzen-Risiko-Verhältnis gründlich abwiegen, bevor er einen Magensäureblocker verschreibt.

Foto: © Zerbor - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Magen

Weitere Nachrichten zum Thema Magensäureblocker

25.01.2017

Protonenpumpeninhibitoren (PPI) reduzieren die Bildung von Magensäure. Langfristig eingenommen werden sollten sie nur auf Rat des Arztes. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hin.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin