Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Nachsorge bei Insektengift-Allergikern unzureichend

Donnerstag, 12. April 2018 – Autor:
Bienen- oder Wespengift-Allergiker erleiden nach einem Stich eine anaphylaktische Reaktion, die sich zum allergischen Schock ausweiten kann. Doch die Nachsorge dieser Patienten ist bislang unzureichend.
wespe, wespenstich, insektengift, allergie, anaphylaktischer schockhy

Das Wespengift kann bei Allergikern zu einem gefährlichen anaphylaktischen Schock führen – Foto: ©B. Plank/ imBILDE.at - stock.adobe.com

Bis zu 3,5 Prozent der Bevölkerung sind allergisch gegen Insektengift - und zwar gegen die Gifte von Hautflüglern (Hymenoptera), dazu zählen Bienen, Wespen und Hornissen. Werden sie gestochen, kommt es bei ihnen zu einer anaphylaktischen Reaktion, die sich zu einem lebensbedrohlichen allergischen Schock ausweiten kann. Eine überschießende Reaktion des Immunsystems führt dann im schlimmsten Fall zu einem Herz-Kreislauf-Stillstand.

Doch erhalten diese Patienten auch die angemessene Nachsorge? Das wollten Forscher um den Allergologen Prof. Thilo Jakob von der Justus-Liebig-Universität Gießen wissen. Für die Diagnostik und Nachsorge von Patienten mit Hymenopteragift-Anaphylaxie (HVA) stehen aktuelle Leitlinien zur Verfügung. Inwieweit diese umgesetzt und von den Patienten akzeptiert werden, ist bislang nicht bekannt.

Patienten mit Insenktengift-Anaphylaxie ausgewählt

Für die Analyse wurde eine retrospektive Fragebogen-basierte Studie bei Patienten durchgeführt, die eine HVA-Behandlung in drei deutschen Notfallzentren erhalten hatten. Aus über 125.000 Fällen wurde eine Liste von 1.895 Patienten erstellt, die einen anaphylaktischen Schock erlitten. Schließlich kamen die Wissenschaftler auf 548 Patienten mit einer dokumentierten Insektengift-Anaphylaxie.

Diese Patienten erhielten einen standardisierten Fragebogen, in dem verschiedene Aspekte der Diagnostik und Nachsorge behandelt wurden. Ergebnis: Nur 60 Prozent der Patienten erhielten in der Notaufnahme eine Überweisung an einen Allergologen. Und weniger als 50 Prozent konsultierten nach dem Stich einen Allergologen.

Zu wenig Aufklärung über mögliche Immuntherapie

Nur 75 Prozent erhielten eine diagnostische Abklärung, nur knapp 70 Prozent erhielten Informationen über eine Immuntherapie (VIT), die den Körper tolerant gegen das Insektengift macht. Nur bei 50 Prozent wurde solch eine Immuntherapie begonnen.

Eine Notfallmedikation für den Fall eines weiteren Stiches wurde in 90 Prozent der Fälle verschrieben, doch nur in 77 Prozent der Fälle erhielt diese den nötigen Adrenalin-Autoinjektor, von denen 47 Prozent zum Zeitpunkt der Befragung bereits abgelaufen waren.

Nachsorge bei Insektengift-Allergikern unzureichend

Patienten, die bereits auf der Notaufnahme über Diagnose- und Behandlungsoptionen informiert wurden, wurden weitaus häufiger zu einem Allergologen überwiesen (70 Prozent gegenüber 17 Prozent). Der allergische Schock wurde häufiger diagnostisch abgeklärt (88 Prozent gegenüber 59 Prozent) und weitaus öfter eine Immuntherapie begonnen (89 Prozent gegenüber 64 Prozent).

Fazit der Forscher: In vielen Fällen wurde die Sekundär- und Tertiärprävention eines anaphylaktischen Schocks aufgrund einer Insektengiftallergie versäumt, die Nachsorge war somit unzureichend. Die frühzeitige Information über erforderliche Diagnose- und Behandlungsoptionen habe einen großen Einfluss auf den Grad der richtigen, leitliniengerechten Therapie. Die Studie erschien im Allergo Journal International.

Foto: B.Plank/imBILDEat/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Allergie

Weitere Nachrichten zum Thema Wespenstich

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin