Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Myom-Medikament Esmya muss sich Risikobewertung unterziehen

Mittwoch, 13. Dezember 2017 – Autor:
Das Medikament Esmya zur Behandlung von Myomen der Gebärmutter steht möglicherweise im Zusammenhang mit schweren Leberschäden. Nun hat die Europäische Arzneimittelagentur EMA ein Risikobewertungsverfahren eingeleitet.
Kann der Wirkstoff Ulipristalacetat schwere Leberschäden verursachen? Bis zum Urteil der EMA gilt die Unschuldsvermutung

Kann der Wirkstoff Ulipristalacetat schwere Leberschäden verursachen? Bis zum Urteil der EMA gilt die Unschuldsvermutung

Es waren nur vier Fälle von Leberschädigungen. Doch die waren offenbar so schwerwiegend, dass die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) Anfang Dezember ein Risikobewertungsverfahren zu Esmya eingeleitet hat. Das Präparat wird zur Behandlung von Myomen der Gebärmutter eingesetzt. Die vier betroffenen Frauen hatten das Medikament eingenommen, drei von ihnen mussten sich einer Lebertransplantation unterziehen. Die EMA hält es nach einer ersten Überprüfung für möglich, dass ein Zusammenhang zwischen Esmya und den Leberschäden besteht.

 

Schwere der Fälle war ausschlaggebend

„Aufgrund der Schwere der Leberschädigungen und des möglichen Zusammenhangs mit dem Arzneimittel ist eine eingehendere Bewertung erforderlich“, heißt es vom Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz der EMA. Bis das Verfahren abgeschlossen ist, darf Esmya weiter verschrieben werden. Bestätigt sich der Zusammenhang, könnte die EMA eine Anwendungsbeschränkung erlassen.

Myome sind gutartige Geschwulste der Gebärmutter. Meist treten die Knoten zwischen dem 35. und 50. Lebensjahr auf. Die Beschwerden sind abhängig von der Größe und Lage der Wucherungen und können wegen verstärkter Blutungen und Schmerzen die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Esmya wurde in der EU im Jahr 2012 zur Behandlung von mittleren bis schweren Symptomen von Uterusmyomen zugelassen. Es wird bis zu drei Monate lang vor Operationen zur Entfernung der Myome angewendet.

Wirkstoff Ulipristalacetat auch in Pille danach

Der Wirkstoff von Esmya, Ulipristalacetat, bindet an Rezeptoren auf Zellen, an die das Hormon Progesteron normalerweise bindet, und verhindert damit den Effekt des Progesterons. Da Progesteron das Wachstum von Myomen fördern kann, verringert der protektive Effekt des Ulipristalacetats die Größe der Myome.

Derselbe Wirkstoff befindet sich auch in der Pille danach „ellaOne.“ Zu dem Notfall-Verhütungsmittel sind keine schweren Leberschädigungen berichtet worden und die Behörden haben bislang keine Sicherheitsbedenken zu diesem Arzneimittel.

Foto: pixabay Freie kommerzielle Nutzung

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel , Tumor

Weitere Nachrichten zum Thema Myome

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten


Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin