Mycoplasma genitalium – ein neuer Super-Bazillus?

Mycoplasma genitalium genauso häufig wie Chlamydien, werden bisher aber unterschätzt – Foto: ©Alexander Raths - stock.adobe.com
Britische Forscher warnen vor der sexuell übertragbaren Geschlechtskrankheit Mycoplasma genitalium. Das Bakterium könne zu einem Super-Bazillus werden, da bisher in der Regel nicht darauf getestet werde und viele Antibiotika nicht mehr wirkten, berichten die Forscher von der British Association for Sexual Health and HIV (BASHH) im Fachmagazin BMJ. „Mycoplasma genitalium wird bislang unterschätzt“, so das Team um Professor M.J. Pond. Zudem sei die Prävalenz höher als vermutet.
Bei Männern äußert sich die Infektion durch eine schmerzhafte Harnröhrenentzündung. Bei Frauen können zudem Gebärmutter und Eileiter betroffen sein. Symptome sind Schmerzen beim Wasserlassen, dickflüssiger bis eitriger Ausfluss und eventuell Blutungen.
Frauen können unfruchtbar werden
Unbehandelt kann Mycoplasma genitalium (MG) bei Frauen zu Unfruchtbarkeit führen. Da es ähnliche Symptome macht wie Chlamydien werden Betroffene in der Regel genau daraufhin behandelt. Laut den BASHH- Forschern kann die Fehldiagnose Antibiotikaresistenzen beschleunigen. Werde die Infektion mit Mycoplasma genitalium zu lange übersehen oder falsch behandelt, bestehe die Gefahr, dass keine Therapie mehr wirke, warnen nun die Forscher.
Grundlage dafür ist eine neue Studie aus England. In dieser Studie wurden in einer Londoner Klinik im Zeitraum von zehn Wochen 217 Männer, die sich mit Symptomen einer Harnröhrenentzündung vorstellten, auf Gonokokken, Chlamydien, M.genitalium und T.vaginalis untersucht. Dabei zeigte sich, dass M.genitalium genauso häufig war wie Chlamydien. 41 Prozent der MG-Infektionen wiesen eine Antibiotikaresistenz gegenüber Makroliden auf, in einem Fall wurde eine Resistenz gegenüber Fluorchinolonen nachgewiesen.
Häufiges Therapieversagen befürchtet
„Diese Befunde lassen uns aufhorchen, da mit der aktuellen Therapie für Chlamydien – die zum Teil empirisch erfolgt – gehäuft Therapieversagen bei Infektion mit M.genitalium zu erwarten sind“, kommentiert Dr. med Susy Ann Dietler-Shaw von der Klinik für Infektiologie am Kantnonsspital St. Gallen (Schweiz) die Studienergebnisse.
Die Studienautoren haben unterdessen eine neue Guidelines entwickelt, wonach bei entsprechender Symptomatik routinemäßig auf Mycoplasma genitalium (MG) getestet werden sollte. Die Diagnostik ist jedoch teuer.
Am besten kann man sich mit Kondomen vor dem neuen Super-Bazillus schützen. Mycoplasma genitalium wird fast ausschließlich beim Sex übertragen.
Foto: © Alexander Raths - Fotolia.com