Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Muskelaufbau statt Tabletten

Dienstag, 29. April 2014 – Autor:
Bluthochdruck ist der Risikofaktor für Schlaganfall und Herzinfarkt schlechthin. Zweimal wöchentliches Krafttraining kann aber helfen, den erhöhten Blutdruck zu senken. Das fanden Studierende der Hochschule Rhein-Waal im Rahmen einer Bachelor-Arbeit heraus.
Forschungsstudie belegt positiven Einfluss von Krafttraining auf Bluthochdruck

Forschungsstudie belegt positiven Einfluss von Krafttraining auf Bluthochdruck

Schon ein dauerhaft leicht bis mittelschwer erhöhter Blutdruck kann zu schwerwiegenden Konsequenzen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Dass regelmäßige Bewegung positive Effekte auf den Gesundheitszustand von Menschen mit Bluthochdruck hat, ist erwiesen und stellt heute einen wesentlichen Bestandteil in der nicht-medikamentösen Therapie dar. Bislang galten Ausdauersportarten wie Joggen, Schwimmen oder Radfahren als Mittel der Wahl. Eine Untersuchung hat jetzt gezeigt, dass auch ein angepasstes Krafttraining zur Senkung des Blutdrucks führen kann.

Gezieltes Krafttraining rückt in den Fokus der Wissenschaft

Laut einer Mitteilung der der Hochschule Rhein-Waal konnte die Studierende Heike Holtappel aus dem Studiengang „Bio Science and Health“ Bürger aus der Region zur Teilnahme an einer Bluthochdruckstudie gewinnen. Die Studie war Gegenstand ihrer Bachelor-Arbeit. Gemeinsam mit Prof. Dr. Robert Renner, Professor für Gesundheitsförderung und Ernährung an der Hochschule Rhein-Waal, untersuchte Holtappel vor Studienbeginn verschiedene gesundheitliche Parameter der Teilnehmer. So wurde neben der Erhebung des Blutdrucks unter anderem auch die Analyse des Körperfettes und der Muskelmasse sowie die Bestimmung der Blutfettwerte ermittelt. Um die Wirksamkeit des Krafttrainings beurteilen zu können, wurden die Studienteilnehmer in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe, die in den folgenden acht Wochen das Krafttraining absolvierte sowie eine Kontrollgruppe, die sich dem Krafttraining nicht anschloss.

Absenkung des Bluthochdrucks und andere positive Effekte

Die anschließende Auswertung der Daten zeigte einen deutlichen Unterschied: Bei den Probanden der Krafttrainings-Gruppe war es zu einer Absenkung des erhöhten Blutdrucks gekommen. Außerdem wies diese Gruppe eine verbesserte Beweglichkeit im Alltag auf, was sich etwa beim Heben schwerer Gegenstände bemerkbar machte. Ebenso bestätigten alle Teilnehmer der Trainingsgruppe ein gesteigertes körperliches Wohlbefinden. „Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Forschung auf diesem Gebiet sinnvoll und vielversprechend ist und neben einer möglichen Senkung des Blutdrucks zusätzliche positive Effekte durch ein angepasstes Krafttraining erreicht werden können“, erklärte Heike Holtappel.

Interessant: Das Krafttraining erfolgte ganz ohne zusätzliche Hilfsmittel oder Gewichte, sondern lediglich mit dem eigenen Körpergewicht. Die Teilnehmer trainierten zweimal wöchentlich im Forstgarten Kleve. Nach Auskunft von Holtappel waren die Kraftübungen so konzipiert, dass sie auch zu Hause ohne Anleitung leicht wiederholt werden können. Motivation und Spaß am Training sollen schrittweise die Trainingsintensität gesteigert haben.

Foto: © contrastwerkstatt - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bluthochdruck , Sport , Sportmedizin

Weitere Nachrichten zum Thema Bluthochdruck

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin