Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Musik fördert Hirnentwicklung von Frühchen

Samstag, 15. August 2020 – Autor:
Die heilsame Wirkung von Musik tut auch Frühgeborenen gut. Eine Studie aus der Schweiz zeigt, dass Musiktherapie die Gehirnentwicklung der Frühchen fördert.
Musik ist gut für die Hirnentwicklung, speziell für Frühgeborene wurde das jetzt gezeigt

Musik ist gut für die Hirnentwicklung, speziell für Frühgeborene wurde das jetzt gezeigt – Foto: ©Prostock-studio - stock.adobe.com

Wenn Kinder lange vor dem errechneten Geburtstermin zur Welt kommen, ist das Gehirn noch nicht ganz ausgereift. Dadurch kann es zu bleibenden neurologische Schäden wie kognitive und psychische Beeinträchtigungen, Verhaltensauffälligkeiten oder Bewegungsstörungen kommen. Eine weitere Belastung für die Frühchen ist, dass sie auf der Neugeborenen-Intensivstation einem gewissen Stress ausgesetzt sind, ohne den vertrauten Herzschlag und die Wärme der Mutter zu spüren.

Könnte vielleicht Musik den Kleinen einen besseren Start ins Leben ermöglichen? Aus vielen Studien ist bekannt, dass Musik neurobiologische Prozesse, neurologisches Lernen und die Aktivität und Bildung der Synapsen unterstützt.

Wiegenlieder wirken beruhigend

Spezielle Untersuchungen mit frühgeborenen Kindern zeigten außerdem, dass eine kreative Musiktherapie einen positiven Einfluss auf Störungen und damit Schädigungen in der Gehirnentwicklung hat. Dabei nehmen speziell ausgebildete Therapeutinnen das Atemmuster und physische Anzeichen etwa von Schmerz oder Unruhe der Kinder auf und unterstützen die Kinder durch Singen und Summen im Wiegenliederstil dabei, sich selber zu regulieren. Auch die Eltern können in die Therapie einbezogen werden.

Bildgebung bestätigt positiven Einfluss von Musik auf das Gehirn

Nun bestätigt eine aktuelle Studie aus der Schweiz den positiven Effekt einer Musiktherapie auf die Hirnentwicklung bei Frühgeborenen. Erstmals mit einem bildgebendes Verfahren. 82 Frühchen wurden in die Studie am Universitätsspital Zürich aufgenommen und mit einer Diffusionsgewichteten Magnetresonanztomografie (DTI) untersucht. Das schonende Verfahren wurde während des Schlafs durchgeführt und erlaubt Rückschlüsse auf den Verlauf der großen Nervenfaserbündel im Gehirn.

Die Hälfte der Kinder erhielt zusätzlich zur üblichen Therapie zwei- bis dreimal pro Woche eine 20-minütige Musiktherapie, die von der Musikwissenschaftlerin Friederike Haslbeck speziell für Frühgeborene entwickelt wurde.

„Gehen von schützenden Effekten aus“

Die DTI-Aufnahmen zeigten, dass die grundlegenden Strukturen des Gehirns durch die Musik nicht beeinflusst wurden. Dennoch hatte die Musiktherapie einen messbaren Effekt. «Bei den Kindern mit Musiktherapie stellten wir eine signifikant geringere Verzögerung in den Funktionsprozessen zwischen Thalamus und Hirnrinde fest, stärkere funktionale Netzwerke und ein verbessertes Zusammenspiel verschiedener Hirnregionen, unter anderem in den für die Motorik und Sprache relevanten Bereichen“, fasst Friederike Haslbeck die zentralen Ergebnisse der Studie zusammen. «Damit konnten wir zum ersten Mal auch mit Bildgebung einen positiven und damit schützenden Effekt der Musiktherapie auf die Hirnentwicklung nachweisen.»

Die Studie zeigt allerdings nicht, inwieweit die Musiktherapie die weitere Entwicklung der Frühchen beeinflusst, ob Folgeschäden tatsächlich seltener auftreten. Diese wichtige Frage will die Musikwissenschaftlerin nun in einer großangelegten Folgestudie in mehreren Neonatologien der Schweiz untersuchen.

Foto: © Adobe Stock/Prostock Studio

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Frühchen , Gehirn

Weitere Nachrichten zum Thema Musiktherapie

22.01.2015

Musik gilt als „Königsweg“ zu Menschen mit Demenz. Diese Tatsache macht sich das Projekt „Klang und Leben“ zunutze und versucht, mit alten Schlagern vergessen geglaubte Erinnerungen bei den Patienten wiederzubeleben – mit Erfolg.

30.03.2015

Eine Musiktherapie kann die lästigen Ohrgeräusche bei einem Tinnitus wirksam reduzieren. Worauf diese Wirkung beruht, haben Forscher nun herausgefunden. Demnach kann die Therapie Nervenverbindungen im Hörzentrum neu organisieren.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Rund 80 Prozent aller Musiker leiden unter gesundheitlichen Beschwerden. Dazu gehören Schmerzen des Bewegungsapparates, aber auch psychische Störungen. Das Berliner Centrum für Musikermedizin (BCMM) der Charité nimmt sich ab jetzt der spezifischen gesundheitlichen Probleme von Musikern an.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin