Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Multiresistente Keime schlummern häufig im Darm

Montag, 24. November 2014 – Autor:
Multiresistente Keime werden oft als Krankenhauskeime bezeichnet. Dabei tragen immer mehr Menschen die gefährlichen Erreger in sich und bringen sie ins Krankenhaus mit. Die Charité setzt deshalb auf verstärkte Hygienemaßnahmen und auf das Screening von Risikopersonen.
Multiresistente Keime schlummern häufig im Darm

Multiresistente Keime sind nicht nur in Krankenhäusern zu finden. Auch Urlauber können sie unbemerkt mitbringen

Immer wieder schrillen die medialen Alarmglocken, wenn von gefährlichen Krankenhausinfektionen die Rede ist. Klar ist, dass das Krankenhaus ein besonders anfälliger Ort für Infektionen ist. Denn bei Operationen oder anderen invasiven Prozeduren können leicht körpereigene Bakterien in Körperbereiche gelangen, wo sie nichts zu suchen haben und dort Infektionen auslösen. Außerdem werden im Krankenhaus nun mal häufig Menschen mit einem geschwächten Immunsystem behandelt, etwa weil sie eine Krebserkrankung oder aus anderen Gründen einen schlechten Allgemeinzustand haben. Auch das begünstigt Infektionen, die bei Gesunden niemals ausgebrochen wären.

Nach Angaben von Professor Petra Gastmeier, Hygiene-Expertin der Charité, hat sich die Häufigkeit von Krankenhausinfektionen in Deutschland in den letzten 20 Jahren kaum verändert. Allerdings hat der Anteil der Infektionen mit multiresistenten Erregern zugenommen, also jenen Bakterien bei denen die meisten Antibiotika nicht mehr wirksam sind. „Vor etwa zehn Jahren wurden solche Bakterien noch überwiegend bei Krankenhauspatienten gefunden, inzwischen bringen sehr viele Patienten bereits bei Aufnahme in die Klinik multiresistente Erreger mit“, so Gastmeier. „Für die Charité wissen wir beispielsweise, dass etwa jeder zehnte Patient bei Krankenhausaufnahme bereits mit solchen Erregern besiedelt ist.“

MRSA viel seltener als multiresistente Darmkeime

Dabei handelt es sich der Hygieneexpertin zufolge weniger um MRSA (Methicillin resistente Staphylococcus aureus), die vor allem in der Nase und auf der Haut zu finden sind. Viel häufiger würden multiresistente Erreger beobachtet, die sich im Darm der Patienten aufhalten. Dass teilweise selbst keine Reserveantibiotika mehr wirkten, sei dramatisch und versetze die Ärzte in eine Situation wie vor dem zweiten Weltkrieg zurück, sagte sie.

Die Charité hat deshalb an allen drei Standorten Fachärzte für Hygiene beschäftigt, die sich um die Infektionsprävention kümmern. Hierzu gehören etwa Schulungen der Mitarbeiter, die von der richtigen Händedesinfektion bis zum Umgang mit Gefäßkathetern reichen. Außerdem legt das Universitätsklinikum besonderes Augenmerk auf Risikopatienten. Auf Keimbesiedlungen werden etwa Patienten untersucht, die aus ausländischen Gesundheitseinrichtungen, anderen Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Dialyseinrichtungen kommen. Auch Patienten mit chronischen Wunden werden an der Charité auf multiresistente Keime hin untersucht.

Antibiotikaresistenzen sind ein gesamtgesellschaftliches Problem

Trotz der vielfältigen Hygiene- und Präventionsmaßnahmen wird nach Ansicht von Petra Gastmeier das Problem der multiresistenten Keime von den Krankenhäusern allein nicht zu lösen sein. „Gesamtgesellschaftlich muss der Einsatz von Antibiotika reduziert und optimiert werden, um die Ausbreitung von multiresistenten Bakterien zu vermeiden“, sagte sie. Das betreffe sowohl die Landwirtschaft als auch die Humanmedizin. Hinzu komme, dass in den meisten Ländern der Erde multiresistente Erreger weit mehr verbreitet seien als in Deutschland. Das beginne schon im Mittelmeerraum. Gastmeier: „Damit besteht auch ein hohes Risiko, dass man während einer Auslandreise unbemerkt solche Erreger aufnimmt und diese sich im eigenen Darm für Wochen, Monate oder Jahre ansiedeln.“

Foto: Gennadiy Poznyakov / Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhausinfektionen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin