Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Multiple Sklerose mit Zucker behandeln?

Freitag, 14. Mai 2021 – Autor:
Forscher sind auf ein Zuckermolekül gestoßen, dessen Konzentration im Blut von Patienten mit schwerer Multipler Sklerose verringert ist. Ließe sich progediente MS mit Zucker behandeln?
Bei Patienten mit progedienter MS ist die Konzentration eines bestimmten Zuckers im Blutserum zu gering

– Foto: Adobe Stock/Zerbor

Forschende der Charité - Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft sind mit einem Team aus den USA und Kanada auf ein Zuckermolekül gestoßen, dessen Konzentration im Blut von Patienten mit besonders schwerer Multipler Sklerose verringert ist.

Wie sie im Fachblatt JAMA Neurology berichten, könnte diese Entdeckung eine neue Therapieoption eröffnen. Ließe sich MS mit Zucker behandeln? Multiple Sklerose äußert sich bei jedem Menschen etwas anders, heißt es weiter in einer Pressemitteilung. Besonders schwer haben es Patienten, die an der chronisch fortschreitenden Verlaufsform erkrankt sind.

Fehlgesteuertes Immunsystem greift Myelinschicht an

Anders als bei der häufigeren schubförmigen Variante, bei der die Betroffenen oft monate- oder gar jahrelang beschwerdefrei sind, verschlechtert sich der Zustand der Patienten bei der als progredient bezeichneten Form der MS kontinuierlich.

Bisherige Therapieansätze gehen davon aus, dass ein fehlgesteuertes Immunsystem die Myelinschicht der Nervenzellen angreift. Dabei handelt es sich um eine isolierende Schutzhülle, die die langen Ausläufer der Zellen, die Axone, umgibt

Einfachzucker könnte Rolle bei schwerer MS spielen

"Bei der progredienten MS kommt es zu vermehrten neurodegenerativen Prozessen. Dadurch sterben immer mehr Nervenzellen im Gehirn und im Rückenmark ab", erläutert Dr. Alexander Brandt, Erstautor der Studie. "Die genauen Ursachen für diese Variante der Erkrankung sind noch unbekannt."

Er und sein Team hoffen, nun etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben. Der Einfachzucker N-Acetylglucosamin, GlcNAc genannt, könnte dabei eine wichtige Rolle spielen. Im Organismus ist GlcNAc mit anderen Zuckermolekülen kettenartig an Proteine auf der Zelloberfläche gebunden.

Geringere Konzentration im Blutserum

"Wir haben 120 Probanden untersucht und konnten zeigen, dass bei dieser besonders schweren Form der Erkrankung deutlich geringere Konzentrationen an N-Acetylglucosamin im Blutserum vorliegen als bei gesunden Menschen oder Patienten mit schubförmiger MS", sagt Dr. Brandt.

"In einer weiteren Untersuchung von 180 Patienten mit schubförmiger oder progredienter MS haben wir festgestellt, dass niedrige Serumspiegel von GlcNAc mit einem progressiven Krankheitsverlauf, klinischer Behinderung und Neurodegeneration assoziiert sind", ergänzt Prof. Michael Demetriou von der University of California in Irvine.

Multiple Sklerose mit Zucker behandeln?

"Dies eröffnet neue potenzielle Wege, um Erkrankte mit einem erhöhten Risiko für einen progredienten Verlauf frühzeitig zu identifizieren und ihre Therapie entsprechend anzupassen", betont der US-Mediziner.

Die Forschenden hoffen, dass GlcNAc darüber hinaus einen neuen Therapie-Ansatz bieten könnte. "Unsere Hoffnung ist es, dass wir mit GlcNAc die Myelinreparatur fördern und so die Neurodegeneration verringern", sagt Dr. Brandt. Das heißt also, Multiple Sklerose ließe sich womöglich mit Zucker behandeln.

Sicherheit von GlcNAc an Probanden getestet

In einer noch unveröffentlichten Phase-I-Studie mit rund 30 Probanden haben die Wissenschaftler untersucht, ob eine Einnahme von GlcNAc in bestimmten Dosierungen sicher ist. Sollte sich dieses bestätigen, hofft das Forschungsteam, in weiteren Studien mögliche Effekte als MS-Therapie untersuchen zu können.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

Abermals bestätigt eine Studie: Sonnenlicht beeinflusst den Verlauf von Multiple Sklerose positiv. Der Vitamin-D-Spiegel scheint dabei aber nicht die einzige Rolle zu spielen. Die Studienautoren konnten eine weitere Ursache für die Effekte von UV-Licht identifizieren.

08.09.2020

Bestimmte Symptome der Multiplen Sklerose lassen sich offenbar durch Bewegung positiv beeinflussen. Eine Studie konnte zeigen, dass MS-Patientinnen, die Yoga und Aquafitness betrieben, weniger unter Müdigkeit, Depressivität und Hautkribbeln litten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin