Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

MRT-Untersuchung von Schülern: Berufliche Neigungen sind in Gehirnregionen angelegt und ablesbar

Montag, 3. Mai 2021 – Autor:
Neurowissenschaftler der Universität des Saarlandes haben 104 Schüler im Alter der Berufswahl mit dem Magnetresonanz-Tomografen untersucht und herausgefunden: Es gibt einen messbaren Zusammenhang zwischen den Ergebnissen von Psycho-Tests zur Feststellung beruflicher Neigungen – und der Anatomie der Hirnregionen, die man in diesen Berufen am Ende auch braucht.
Mädchen überlegt sich Berufe (fünf Bilder von ihr in Berufskleidung umkreisen ihren Kopf wie Sprechblasen).)

„Was? Du willst Kunstgeschichte studieren?“ Eine Studie von Neurowissenschaftlern zeigt: Ein dezidiert geäußerter Berufswunsch ist oft mehr als eine bloße Laune. Die die Auswahl (mit)bestimmenden Hirnregionen seien oft die, die später auch im Beruf gefragt seien. – Foto: AdobeStock/Maridav

Berufliche Neigungen werden meist über psychologische Interessenstests bestimmt. Neuroradiologen der Universität des Saarlandes haben zusammen mit Schülern und Lehrern einer berufsbildenden Schule in Zweibrücken herausgefunden, dass es einen messbaren Zusammenhang zwischen diesen per Test gemessenen beruflichen Neigungen und den dafür benötigten Hirnregionen gibt. „Bei den 104 Probanden konnten wir eine deutliche Korrelation zwischen den Testergebnissen des Situativen Interessenstests und den anatomischen Eigenheiten jedes einzelnen Schülergehirns feststellen“, lautet ein zentrales Ergebnis der Studie, die jetzt im Online-Journal „Frontiers in Education“ veröffentlicht wurde.

„Wir können im MRT sehen, was jemandem liegt“

„Wir können tatsächlich im Magnetresonanztomographen sehen, was jemandem liegt“, erklärt Hirnforscher Christoph Krick von der Klinik für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Homburg.  Wenn Schüler den klassischen Psychotest zur Feststellung beruflicher Begabungen absolviert haben, dann lässt sich die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Interessengruppe offenbar ablesen: Nach Erkenntnissen der Wissenschaftler sind zu berufstypischen Aufgaben passende Gehirnregionen anatomisch stärker ausgeprägt.

Mehr „Graue Substanz“: Anzeichen für Begabungsschwerpunkt

Zur Klärung ihrer Forschungsfrage, die von den untersuchten Schülern selbst aufgeworfen worden war, untersuchten die Wissenschaftler Verteilung und Dichte der sogenannten Grauen und Weißen Substanz im Gehirn mithilfe eines Magnetresonanz-Tomografen (MRT). Dabei zeigte sich: Die Graue Substanz ist die Partie des Gehirns, in der die Rechenoperationen ablaufen; die Weiße Substanz bildet hingegen die „Autobahnen“, über die die Impulse zwischen den einzelnen Hirnarealen hin- und herflitzen.

„Je mehr Graue Substanz und je dichter diese in einem entsprechenden Areal ist, desto stärker ist also eine intellektuelle oder berufliche Neigung, die im Zusammenhang mit diesem bestimmten Hirnareal steht“, sagt Stefan Gurres, Lehrer an der am Forschungsprojekt teilnehmenden Ignaz-Roth-Schule Zweibrücken. Umgekehrt habe sich gezeigt, dass eine höhere Dichte in einer ganz anderen Hirnregion (hier: „Sulcus temporalis superior“)  mit einer stärkeren Neigung für soziale Interessen einhergehe. In dieser Hirnregion sitzt auch unsere Fähigkeit, Emotionen in Gesichtern zu erkennen, was für die soziale Interaktion von großer Bedeutung ist.

Wie Psycho-Tests zur Berufswahl funktionieren

Als Tool zur Ergründung und Objektivierung möglicher beruflicher Eignungen existieren etablierte psychologische Tests, in denen durch einfache Fragen das Interessensprofil einer Person erstellt werden kann. Einer dieser Tests ist der Situative Interessenstest (SIT) des österreichischen Psychologen Werner Stangl. Er ordnet die Menschen, die seinen Test durchlaufen haben, sechs groben Bereichen zu:

  • realistisch
  • intellektuell
  • künstlerisch
  • sozial
  • unternehmerisch
  • konventionell.

Je nachdem, welche Bereiche dominieren, neigt ein Test-Teilnehmer etwa dazu, lieber Lehrer, Bildhauer oder Krankenpfleger zu werden – statt Papas Ingenieurbüro zu übernehmen. Alle Schüler, die an dem Forschungsprojekt teilnahmen, hatten vor der MRT-Untersuchung auch den beschriebenen Interessenstest nach Werner Stangl absolviert.

„Ich steck dich in die Röhre, und sag dir, was du machen sollst“

Trotz dieser klaren Ergebnisse warnt Lehrer Stefan Gurres davor, die Prüfung mithilfe von Medizintechnik zu überzubewerten oder zu überhöhen, gemäß dem Motto: „Ich steck dich in die Röhre, und dann sag ich dir, was du machen sollst“. Die MRT-Bilder seinen Momentaufnahmen, Interessenslagen von Menschen könnten sich jederzeit wieder verändern. Zudem wisse man ja nicht, was zuerst dagewesen sei: Die Henne oder das Ei. Oder in diesem Fall: eine bestimmte Neigung oder die ausgeprägte Hirnregion, die wichtig ist, um diese Neigung erfolgreich umzusetzen und zum Beispiel ein guter Musiker zu werden. „Wenn man viel übt“, sagt Neurowissenschaftler Christoph Krick, „verändern sich Hirnregionen ja ebenfalls.“

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung , Neurowissenschaften , Gehirn

Weitere Nachrichten zum Thema „Gehirnforschung“

05.05.2020

Warum sich bei manchen Menschen Körperfett am Bauch anlagert und bei anderen an Po und Oberschenkeln, war bisher nicht eindeutig geklärt. Nach einer Langzeitstudie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) spielt die Insulinempfindlichkeit des Gehirns eine wichtige Rolle. Auch das Körpergewicht und damit mögliches Übergewicht werde von diesem Mechanismus reguliert.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin