Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Montgomery: Wir sind nicht die Profis für den Tod

Dienstag, 12. August 2014 – Autor:
Der Präsident der Bundesärztekammer Frank Ulrich Montgomery hat sich in zwei Interviews vehement gegen eine Erlaubnis der ärztlichen Beihilfe zum Suizid ausgesprochen. Auch die organisierte Sterbehilfe lehnt er ab.
Montgomery: Wir sind nicht die Profis für den Tod

Montgomery in der FAZ: Am Ende gäbe es noch eine Abrechnungsziffer für Beihilfe zum Selbstmord

In die neu entfachte Debatte um die ärztlich assistierte Selbsttötung schwer kranker Patienten hat sich jetzt der Präsident Bundesärztekammer Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery eingemischt. In einem Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst sagte Montgomery am Montag: „Wir möchten nicht die Profis für den Tod sein. Wir sind die Profis für das Leben.“ Statt den klinisch sauberen, qualitätsgesicherten Tod zu vermitteln, sollten Ärztinnen und Ärzte aufklären und ein würdevolles Sterben in Kliniken und Hospizen ermöglichen.

Tötung auf Verlangen: Verstoß gegen die ärztliche Ethik

Kurz zuvor hatte er schon in einem Gespräch mit der FAZ (9.8.) seine Ansichten über die ärztliche Beihilfe zum Suizid unmissverständlich geäußert. Wäre die Beihilfe zum Suizid eine ärztliche Aufgabe, dann müsse sie nach den Regeln der ärztlichen Kunst erledigt werden. Die damit verbundenen Konsequenzen wolle er sich gar nicht ausmalen. „Am Ende gäbe es noch eine Abrechnungsziffer für Beihilfe zum Selbstmord", sagte Montgomery. Nein, das sei Tötung auf Verlangen, und die sei falsch, sie verstoße gegen ärztliche Ethik. Und all das wolle er nicht, zitiert ihn die FAZ. Außerdem warnte er vor den möglichen gesellschaftlichen Konsequenzen des assistierten Suizids: „Einmal auf die schiefe ethische Ebene gelangt, kann ein vermeintlich individuelles Recht durch gesellschaftlichen Druck zur Pflicht werden.“

Auch die organisierte Sterbehilfe lehnt Montgomery ab. Der Wunsch, aus dem Leben zu scheiden, entstehe meist in einer akuten Notlage. Die meisten Menschen wüssten zu wenig von den vielen medizinischen Möglichkeiten zur Begleitung Sterbender. „Da müssen wir ansetzen und Hilfe zum Leben geben, nicht Hilfe zum Sterben. Deswegen bin ich grundsätzlich gegen solche Organisationen. Wir brauchen hier, aber auch nur hier eine rechtliche Präzisierung: das Verbot der organisierten Beihilfe zum Selbstmord“, so Montgomery.

Rechtlich bleibt der ärztlich assistierte Suizid straflos - bislang

Dem Evangelischen Pressedienst erklärte Montgomery unterdessen, die aktuell diskutierte strafrechtliche Regelung für Ärzte könnte zulasten der Patienten gehen. Es bestünde die Gefahr, dass die Palliativmedizin in den Bereich des Strafrechts rücken werde. „Würden wir jetzt über das Berufsrecht hinausgehen, würden wir riskieren, dass der Mut zu einer intensiven Schmerztherapie und einer intensiven palliativen Sedierung wieder sinken würde. Daher glaube ich, dass das Standesrecht hier ausreicht. Es gibt keinen Grund für eine strafrechtliche Regulierung“, so Montgomery.

Rückendeckung bekommt Montgomery unter anderem von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. In der Berufsordnung heißt es: „Ärztinnen und Ärzte dürfen keine Hilfe zur Selbsttötung leisten.“

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Bundesärztekammer , Suizid

Weitere Nachrichten zum Thema Sterbehilfe

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erklärt der Präsident der Bundesärztekammer Dr. Frank Ulrich Montgomery, warum der Arztberuf an Attraktivität verloren hat und warum die Gesundheitspolitik allein den Ärztemangel auf dem Land nicht lösen kann.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin