Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mobiles Rhythmuspflaster kann Vorhofflimmern frühzeitig erkennen

Freitag, 26. Februar 2021 – Autor:
Vorhofflimmern ist die häufigste bedeutsame Herzrhythmusstörung. Die meisten Patienten bemerken es aber nicht einmal – dabei ist es nicht ungefährlich: Vorhofflimmern erhöht das Schlaganfall-Risiko. Ein deutsch-kanadisches Forscherteam hat ein Immer-dabei-Rhythmuspflaster getestet, das Vorhofflimmern bei Risikopatienten zehn Mal häufiger erkennt als die herkömmliche Diagnostik.
Grafik mit zittriger EKG-Kurve und rotem Herz.

Vorhofflimmern ist für die meisten Patienten gar nicht zu spüren - trotzdem kann es gefährlich sein. – Foto: Jenny Sturm

Ein mobiles Rhythmuspflaster erkennt Vorhofflimmern bei Risikopatienten zehn Mal häufiger, als es die herkömmliche Diagnostik kann. Das ist das Ergebnis einer transatlantischen Studie, an der Forscher aus Kanada und Deutschland beteiligt waren. „Das mobile Verfahren könnte sich damit zur Früherkennung von Vorhofflimmern eignen und so Schlaganfällen vorbeugen“, heißt es in einer Mitteilung des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK). Weltweit ist Schlaganfall die zweithäufigste Todesursache bei Erwachsenen und eine der Hauptursachen für Behinderungen und Demenz.

Vorhofflimmern: 300.000 Betroffene in Deutschland

Vorhofflimmern: Das sind Unregelmäßigkeiten im Pumprhythmus in den zwei kleinen Vorkammern des Herzes, in denen das Blut im Herz ankommt, um in die Lunge zur Auffrischung oder in den Körper zur Versorgung weitertransportiert zu werden. Beim Vorhofflimmern handelt es sich um die  häufigste gravierende Herzrhythmusstörung. Rund 300.000 Menschen in Deutschland sind Schätzung zufolge davon betroffen. Die Wissenschaft geht davon aus, dass  mehr als zwei Drittel der Betroffenen die Vorhofflimmer-Attacken nicht bemerken. Sie erleben sie in Form von unspezifischen Beschwerden wie plötzlichem Leistungsabfall, Müdigkeit oder Schlafstörungen. Patienten, die sie spüren können, berichten meist von Herzrasen.

Unregelmäßiger Herzschlag: Blut kann verklumpen

Das Problematische an Vorhofflimmern besteht darin, dass es mit einem erhöhten Risiko für Schlaganfälle und Herzinsuffizienz einhergeht und sich die Sterblichkeit erhöht. Durch den unregelmäßigen Herzschlag kann das Blut in den Vorhöfen verklumpen. Gelangen solche Gerinnsel ins Gehirn und verschließen Gefäße, entsteht ein Schlaganfall. Je älter ein Mensch wird, umso häufiger ist Vorhofflimmern eine potenzielle Ursache für einen Schlaganfall. Bei 15 Prozent der Altersgruppe 80 plus ist Vorhofflimmern ein Thema.

Rhythmuspflaster zeichnet jeden Herzschlag auf

Häufig macht Vorhofflimmern keine Beschwerden und ist deshalb nur schwer zu erkennen. An dieser (Schwach-)Stelle hat ein deutsch-kanadisches Forscherteam angesetzt und an einer Lösung gearbeitet und dafür ein auf den Körper aufklebbares Rhythmuspflaster getestet, das jeden Herzschlag aufzeichnet und stummes Vorhofflimmern aufspüren kann. An der Studie nahmen 856 Personen aus 48 Hausarztpraxen im Zeitraum von 2015 bis 2019 teil. Die Teilnehmer waren 75 Jahre oder älter und hatten einen hohen Blutdruck, aber kein bekanntes Vorhofflimmern. Rund ein Drittel der Teilnehmer wurden in Deutschland über hausärztliche Kooperationspraxen der DZHK-Partnereinrichtungen Göttingen und Hamburg erreicht.

Die Hälfte der Teilnehmer erhielt das Rhythmuspflaster, das zweimal für jeweils zwei Wochen auf die Brust aufgeklebt wurde. Die andere Hälfte erhielt die medizinische Standardversorgung. In das Rhythmuspflaster ist eine EKG-Aufzeichnungseinheit integriert, die den Herzschlag für zwei Wochen durchgehend aufzeichnet. Das Pflaster wurde nach zwei Wochen abgenommen und zur Auswertung eingeschickt. Alle Teilnehmer wurden sechs Monate lang beobachtet.

Blutverdünner können vor Schlaganfällen schützen

Die Studie ergab, dass das Rhythmuspflaster von den Teilnehmern gut vertragen und Vorhofflimmern zehn Mal häufiger erkannt wurde. In der Rhythmuspflastergruppe wurde bei 23 Teilnehmern Vorhofflimmern festgestellt, in der Kontrollgruppe nur bei zweien. „Die Vorhofflimmerepisoden, die wir gefunden haben, waren meist mehrere Stunden lang“, sagt Ko-Studienleiter Rolf Wachter vom Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen. Von den Vorhofflimmerpatienten erhielten 75 Prozent ein blutverdünnendes Medikament zum Schutz vor Schlaganfällen. Blutverdünner gelten bei Vorhofflimmerpatienten als sehr effektive Medikamente und können das Schlaganfallrisiko um fast 70 Prozent senken. Die Deutsche Herzstiftung empfiehlt Patienten mit Vorhofflimmern, sich regelmäßig sportlich zu betätigen. Ein gut dosiertes Ausdauertraining könne vor unangenehmen Anfällen schützen und das Herz stärken.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Blutgerinnungshemmer , Forschung , Herz-Kreislauf-System , Schlaganfall

Weitere Nachrichten zum Thema Herzrhythmusstörungen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin