05. Februar 2016 . Drucken . Otitis media Mittelohrentzündung: Antibiotika Ja oder Nein? Mittelohrentzündungen (otitis media) sind bei Kindern bis zum Schulalter nicht selten. Bis zum Alter von drei Jahren erkranken zwei Drittel aller Kinder mindestens einmal daran. Doch wann ist die Verschreibung von Antibiotika nötig? Mittelohrentzündungen sind bei kleinen Kinder häufiger Symptome der Mittelohrentzündung sind Ohrenschmerzen, Druckgefühl, schlechtes Hören, Fieber, bei kleineren Kindern können Bauchschmerzen oder Erbrechen dazukommen. Säuglinge sind unruhig, weinerlich und greifen sich häufiger ans das betroffene Ohr. Am Beginn einer Mittelohrentzündung steht fast immer ein Infekt der Atemwege wie ein Schnupfen. Dieser wird durch Viren ausgelöst wie RS-Viren, Rhino-Viren oder Influenza-Viren. Das Mittelohr ist eine luftgefüllte Kammer, die durch das Trommelfell vom äußeren Gehörgang abgeschlossen wird. Sie ist über die Eustachische Röhre oder Tube mit dem Rachenraum verbunden. Die Viren sorgen nun für eine Entzündung der Schleimhäute der Tube und des Mittelohres. Mittelohrentzündung: Sekret drückt aufs Trommelfell Die Tube schwillt zu, das Mittelohr wird nicht mehr belüftet. Die Schleimhaut des Mittelohres produziert ein wässriges Sekret, das durch den verstopften Kanal nicht abfließen kann und aufs Trommelfell drückt. Dann können sich dort zusätzlich Bakterien ausbreiten, sie sorgen dafür, dass die Schleimhäute ein eitriges Sekret bilden, das einen noch größeren Druck auf das Trommelfell ausübt. Bakterien können aber auch der primärer Auslöser der Mittelohrentzündung sein, sie sind dann über die Tube aus dem Rachenraum eingewandert. Bei Ohrenschmerzen sollten die Kinder auf jeden Fall dem Arzt vorgestellt werden. Über ein Ohr-Mikroskop kann er im Krankheitsfall die Rötung des Trommelfells und das dahinter durchscheinende wässrige Sekret sehen, das Trommelfell ist durch den Unterdruck im Mittelohr trichterförmig eingezogen. Hat sich eitriges Sekret gebildet, ist das Trommelfell stark gerötet und zum Gehörgang hin ausgewöbt. Wird viel eitriges Sekret produziert, das nicht abfließt, kann das Trommelfell reißen, das Sekret läuft in den Gehörgang. Der Arzt saugt es dann ab. Mittelohrentzündung: Antibiotika in bestimmten Fällen Zunächst werden meist abschwellende Nasensprays oder Nasentropfen verschrieben, damit die Tube abschwellen und das Sekret in den Rachenraum abfließen kann. Den Schmerz lindern schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkstoffe wie Paracetamol oder Ibuprofen. Studien zufolge heilt die Mittelohrentzündung dann meist von allein ab: In 60 Prozent der Fälle innerhalb von 24 Stunden, in bis zu 85 Prozent der Fälle innerhalb von 2-3 Tagen, in 90 Prozent der Fälle nach 4-7 Tagen. Auch ein möglicher Riss im Trommelfell heilt von allein wieder zu. Mit Verschreibung von Antibiotika sind die Kinderärzte vorsichtiger geworden, da die Gefahr von Resistenzen droht. Sie können Nebenwirkungen haben wie Übelkeit, Durchfall oder Hautausschläge. Außerdem stören Antibiotika in den ersten Lebensjahren die Entwicklung der Darmflora. Es gibt Regeln, wann Antibiotika gegeben werden sollten: Wenn das erkrankte Kind unter sechs Monaten alt ist, wenn beide Ohren betroffen sind und das Kind jünger als 2 Jahre alt ist, wenn das Fieber über 39 Grad ansteigt, wenn der eitrige Ausfluss anhält oder die Beschwerden nach 2-3 Tagen unvermindert bestehen. Wenn an der Mittelohrentzündung nur Viren beteiligt sind, nützen Antibiotika nichts. Mittelohrentzündung: Paukenerguss kann bestehen bleiben Bei den meisten Kindern bleibt nach der abgeheilten Mittelohrentzündung Sekret im Mittelohr, weil die Tube nach wie vor verengt ist, und das Trommelfell bleibt eingezogen. Dieser so genannte Paukenerguss ist bei 40 Prozent der Kinder noch nach vier Wochen vorhanden, bei 25 Prozent noch nach drei Monaten. Der Paukenerguss führt zu Druckgefühl und beeinträchtigt das Hören. Hält er länger an, kann das die kindliche Sprachentwicklung stören. Um das Problem zu beheben, kann der HNO-Arzt einen kleinen Schnitt ins Trommelfell machen und ein Paukenröhrchen einsetzen, durch das das Sekret abfließen kann. Diese Drainiage bleibt ein paar Monate im Ohr. Leiden Kinder mindestens vier Mal im Jahr unter Mittelohrentzündungen, kann das Paukenröhrchen vorbeugend eingesetzt werden. Paukenergüsse lassen sich auch mit einem Nasenballon behandeln. Wie Eltern einer Mittelohrentzündung ihres Kindes vorbeugen Bei Kindern, deren Rachenmandeln entzündlich vergrößert sind, versperren diese den Eingang zur Tube, das Mittelohr wird nicht belüftet, Keime breiten sich aus. So kann sich eine chronische Mittelohrentzündung einstellen. In einigen Fällen werden die Rachenmandeln dann mit einer Operation entfernt. Einer Mittelohrentzündung insbesondere bei kleinen Kindern vorbeugen könnten Stillen bis zum 6. Monat, das Abgewöhnen des Schnullers und das Vermeiden von Zigarettenrauch. Auch die für Kinder empfohlene Pneumokokken-Impfung senkt die Rate. Die in Rohmilch enthaltenen Omega-3-Fettsäuren sollen ebenfalls einen schützenden Effekt haben. Auch Erwachsene können an einer Mittelohrentzündung erkranken, meist in Folge einer schweren und langwierigen Erkältung. Foto: Photographee.eu Autor: Barbara Bückmann Hauptkategorie: Medizin Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Kinderheilkunde Wann mit Ohrenschmerzen zum Arzt gehen? 30.11.2018 | Die akute Mittelohrentzündung ist eine der häufigsten Erkrankungen bei Babys und Kleinkindern. In bestimmten Fällen sollte man mit einem Kind bei Ohrenschmerzen zum Arzt gehen. mehr >
. Kinder Mittelohrentzündung: Antibiotika-Gabe verkürzen bringt nichts 20.01.2017 | Leiden Babys oder Kleinkinder an einer Mittelohrentzündung, sollte die Antibiotika-Therapie über zehn Tage durchgeführt werden. Eine kürzere Behandlungsdauer ist weniger effektiv. mehr >
. Otitis media Pneumokokken-Impfung reduziert Antibiotika-Verordnungen 23.02.2015 | Mittelohrentzündungen werden oft durch Pneumokokken ausgelöst; meist werden dann Antibiotika verordnet. Pneumokokken-Impfungen können den Antibiotika-Verbrauch deutlich reduzieren. In den Niederlanden hat das bereits funktioniert. mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Qualitätssicherungskurse Ärztlicher Bereitschaftsdienst der KV Berlin 16. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin-Charlottenburg
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >