Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mit T-Zellen den Krebs zersetzen

Donnerstag, 17. November 2016 – Autor:
Krebs mit dem Immunsystem bekämpfen, ist ein vielversprechender Ansatz. Matthias Leisegang greift mit modifizierten T-Zellen bestimmte Mutationen eines Tumors an. Dafür hat der Charité-Wissenschaftler nun den Curt Meyer-Gedächtnispreis erhalten.
Martin Leisegang (3.v.li) erhält Curt Meyer Gedächtnis Preis für die Erforschung einer Gentherapie mit T-Zellrezeptoren

Martin Leisegang (3.v.li) erhält Curt Meyer Gedächtnis Preis für die Erforschung einer Gentherapie mit T-Zellrezeptoren

Ohne Immunsystem wären wir in kürzester Zeit tot. Denn Immunzellen sorgen dafür, dass fremde Eindringlinge wie Viren, Bakterien oder Pilze abgewehrt werden. Das Dilemma bei Krebs ist, dass das Immunsystem die bösartigen Zellen nicht als fremd erkennt und folglich nicht bekämpft. Einer, der das ändern will ist Dr. Matthias Leisegang vom Institut für Immunologie am Charité Campus Buch. Der Biologe ist fest davon überzeugt, dass sich T-Zellen – das sind Immunzellen – auch im Kampf gegen den Krebs wirkungsvoll einsetzen lassen, wenn man sie entsprechend manipuliert.

Krebsmutation als Angriffsziel

Leisegang nutzt bestimmte Mutationen als Zielscheibe. Dass das funktioniert hat er bereits gezeigt: Im vergangenen Jahr unternahm er erstmals den Versuch, menschliche Mutationen in einem Tiermodell als Angriffsziel anzusteuern. „Unsere Versuche haben gezeigt, dass eine Krebsmutation ein geeignetes Angriffsziel für die T-Zelltherapie sein kann. Eine einzige Veränderung im genetischen Erbgut kann zur Achillesferse eines Tumors werden, wenn wir es schaffen, diese Erbgutänderung zu identifizieren und T-Zellen auf sie auszurichten“, erklärte der Immunologe als er am Montag den Curt Meyer-Gedächtnispreis von der Berliner Krebsgesellschaft entgegennahm.

Die Basis für seine Arbeit wurde 1995 durch Prof. Hans Schreiber von der Chicago University gelegt, der heute die Berliner Arbeitsgruppe als Einstein Fellow leitet. Schreiber entdeckte, dass aus somatischen Mutationen einzigartige Antigene hervorgehen, die nur in Tumoren zu finden sind. Solche Mutationsantigene, meint Schreiber, müssten sich als Zielstrukturen für eine Therapie mit genetisch modifizierten T-Zellen besonders eignen.  

Wie die Forschungsarbeiten in der Zwischenzeit zeigten, trifft das auch zu, allerdings eignet sich nicht jede Mutation als Angriffsziel. „Das wissen wir nun auch“, sagte Leisegang. „Eine zentrale Aufgabe bleibt es deshalb, gute Angriffsziele zu identifizieren.“

Gentherapie mit T-Zellrezeptoren weltweit führend

Bisher ist das nur am Mausmodell möglich. Leisegang arbeitet jedoch an Alternativen. Künftig wolle er die Tierexperimente durch aussagekräftige Versuche in der Zellkulturschale ersetzen, erklärte der Preisträger.

Vorstandsmitglied Prof. Dr. Clemens A. Schmitt lobte in seiner Laudatio die Arbeiten von Leisegang als wegweisend: „Matthias Leisegang konnte am Tiermodell zeigen, dass therapeutische T-Zellen auf eine individuell ausgewählte Mutation ausgerichtet und mit einer enormen Treffsicherheit den Tumor zersetzen können“, sagte er. Die neuartige Technologie der Gentherapie mit T-Zellrezeptoren sei weltweit führend und für den Forschungsstandort Berlin ein enormer Gewinn.

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Krebsforschung , Immunsystem

Weitere Nachrichten zum Thema Immuntherapie

Die Krebs-Immuntherapie hat den amerikanischen Krebskongress ASCO noch vor den zielgerichteten Therapien dominiert, wobei die beiden Bereiche immer mehr miteinander verschmelzen. Dieses Fazit zogen Krebsexperten der Charité auf einer Post-ASCO-Konferenz in der vergangenen Woche.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin