Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mit Koffein gegen Alzheimer Plaques

Mittwoch, 3. Dezember 2014 – Autor:
Koffein wird schon länger als Schutz vor Alzheimer diskutiert. Bonner Forscher haben nun einen koffeinähnlichen Wirkstoff entwickelt und wollen herausfinden, wie er auf die Alzheimer typischen Eiweißablagerungen wirkt.
Mit Koffein gegen Alzheimer Plaques

Derzeit ist noch unklar, ob Koffein einen positiven Effekt auf die typischen Alzheimer Plaques hat

Studien geben Hinweise, dass Koffein das Alzheimer-Risiko senkt. Aber könnte sich der Stoff, der in Tee und Kaffee steckt, auch günstig auf Alzheimer typischen Eiweißablagerungen auswirken? Das erforschen Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Lille jetzt gemeinsam. Die Wissenschaftler werden dabei von der gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) und der französische Partnerorganisation LECMA mit insgesamt 100.000 Euro unterstützt.

Neuer Wirkstoff entwickelt

Professor Christa E. Müller von der Universität Bonn hat mit ihrer Arbeitsgruppe bereits einen koffeinähnlichen Wirkstoff namens MSX-3 entwickelt, der vielfach leistungsstärker als herkömmliches Koffein ist und dabei weniger Nebenwirkungen hat. Dieser Wirkstoff, ein sogenannter A2A-Antagonist, überzeugte in einem Mausmodell mit genetisch veränderten Tieren, die die bei Alzheimer typischen Tau-Ablagerungen aufweisen. Die Nager schnitten in Gedächtnistests deutlich besser ab, als ihre unbehandelten Artgenossen. Die Ergebnisse wurden in einem Artikel zusammengefasst, der in der Online-Ausgabe der angesehenen Fachzeitschrift „Molecular Psychiatry“ veröffentlicht wurde.

Koffeinähnlicher Wirkstoff wird an Eiweiß-Plaques aus Amyloid-Beta getestet

Im nächsten Schritt will die Bonner Forscherin herausfinden, ob ihr Wirkstoff auch positiv auf Eiweiß-Plaques aus Amyloid-Beta wirkt, die ebenfalls ein charakteristisches Merkmal der Alzheimer-Krankheit sind, und ob die dadurch hervorgerufenen Defizite verhindert oder reduziert werden können. „Ein positives Ergebnis würde die Grundlage dafür bilden, A2A-Adenosinrezeptor-Antagonisten als neuartige Arzneistoffe für die Alzheimer-Krankheit zu entwickeln“, sagt Christa Müller. „Die Arbeiten stellen somit eine wichtige Grundlage für zukünftige klinische Studien an Alzheimer-Patienten dar“, so Christa Müller weiter.

AIF-Förderung macht Fortsetzung des Projekts möglich

Das Projekt ist auf zwei Jahre angelegt. Die AFI unterstützt Müllers Forschungsarbeiten bereits seit 2011. Dank dieser Förderung war es der Alzheimerforscherin auch gelungen, den koffeinähnlichen Wirkstoff namens MSX-3 zu entwickeln. AIF ist der größte private Förderer öffentlicher Alzheimer-Forschung in Deutschland und hat nach eigenen Angaben in den letzten 20 Jahren bereits sieben Millionen Euro in die Alzheimerforschung gesteckt.

Foto: © Spectral-Design - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung , Alzheimer , Demenz

Weitere Nachrichten zum Thema Alzheimer

10.10.2019

Wer Fragen rund um das Thema Alzheimer hat, selbst betroffen ist oder einen erkrankten Angehörigen pflegt, kann sich an das Alzheimer-Telefon wenden. Die Berater unterstützen die Ratsuchenden beim Umgang mit der Erkrankung, konkreten Fragen zur Behandlung und der Suche nach Unterstützungsangeboten.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin