Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mehr Langzeitüberlebende bei Eierstockkrebs

Donnerstag, 6. September 2018 – Autor:
Jede dritte Eierstockkrebspatientin lebt heute acht Jahre oder länger nach der Diagnose. Dabei spielt die Qualität der Behandlung eine große, aber nicht die einzige Rolle. Eine Studie der Charité geht nun den Ursachen für das Langzeitüberleben nach.
Langzeitüberleben, Eierstockkrebs

Suche nach dem Code des Lebens: In der Charité-Studie „Carolin meets Hanna“ gehen Forscher dem Phänomen des Langzeitüberlebens bei Eierstockkrebs nach – Foto: AOK-Mediendienst

Eierstockkrebs hat in der Regel keine gute Prognose. Dennoch wächst auch bei dieser problematischen Krebsform die Zahl der sogenannten Langzeitüberlebenden. Damit sind Frauen gemeint, die mindestens acht Jahre nach der Diagnose noch leben. Rund jede dritte Eierstockkrebspatientin gehört inzwischen zur Gruppe der Langzeitüberlebenden, den sogenannten „Cancer survivors“.

Daten aus großen Zentren zeigen, dass die Qualität der Behandlung und insbesondere die der Operation eine maßgebliche Rolle für das Überleben spielt: Werden die Frauen dort tumorfrei! operiert, steigt selbst bei fortgeschrittenem Eierstockkrebs die 5-Jahres-Überlebenswahrscheinlichkeit auf 60 bis 70 Prozent.

Warum überleben einige den Eierstockkrebs und andere nicht?

Die medizinische Behandlung scheint aber nicht die einzige Ursache zu sein. Denn auch bei offensichtlich gleichen Voraussetzungen gibt es diejenigen, die früh versterben, während andere, wenige den Krebs besiegen. Daten, die diese Unterschiede erklären könnten, gibt es praktisch nicht. Liefern will nun die Charité mit der Studie „Carolin meets Hanna“. Intention des Projekts ist es, Faktoren zu identifizieren, die diese außergewöhnliche Gruppe von Patientinnen auszeichnen: Ist es die Tumorbiologie, der Immunstatus oder die Resilienz, also die Fähigkeit, Krisen zu meistern, die die Langzeitüberlebenden so stark machen? Oder müssen mehrere dieser Faktoren zusammenspielen? Und wenn ja, in welcher Kombination? Würde man den „Code des Lebens“ kennen, könnte man die Erkenntnisse für neue Therapiekonzepte nutzen, so die Hoffnung.

Fragen über Fragen und etliche medizinische Untersuchungen

„Carolin meets Hannah“ will darum Antworten finden. Im ersten Teil der Studie müssen die Teilnehmerinnen einen mehrseitigen Fragebogen zu ihrem Lebensstil, ihrer familiären und beruflichen Situation sowie zu ihren religiösen und spirituellen Anschauungen ausfüllen. Zudem werden Begleitbeschwerden, vorausgegangene Behandlungen und die Nutzung von komplementären Maßnahmen abgefragt.

Der zweite Teil der Studie ist sehr viel aufwändiger: In rund 100 klinischen Untersuchungen an der Charité wird nach neurologischen, kardiologischen, immunologischen, dermatologischen, genetischen und psychosomatischen Besonderheiten gesucht. Pathologen werten außerdem den Tumor molekulargenetisch aus. Der Aufwand für die Probandinnen ist groß, aber das Interesse daran offenbar ebenfalls.

Zwei Drittel der ehemaligen Eierstockkrebspatientinnen haben Beschwerden

„Die Frauen sind extrem bereit“, sagt Studienleiter Prof. Jalid Sehouli von der Charité. Viele litten unter Beschwerden und fühlten sich immer noch als Krebspatientinnen, hätten aber keine Anlaufstelle. Oft stießen sie auf wenig Verständnis nach dem Motto, sei doch froh, dass Du lebst. „Durch die Studie bekommen sie endlich Aufmerksamkeit“, so der Eierstockkrebsspezialist.

Rund 1.000 ehemalige Eierstockkrebspatientinnen sollen in den nächsten Jahren in „Carolin meets Hanna“ eingeschlossen werden. 300 machen bereits mit. Aus den ersten Analysen weiß man, dass 60 bis 70 Prozent unter diversen Beschwerden leiden und auch bei knapp jeder zwanzigsten Frau Zweittumore auftreten. Manchmal kehrt auch der Eierstockkrebs nach Jahrzehnten zurück.

Junges Alter und gute Behandlung erhöhen die Überlebenswahrscheinlichkeit

Ansonsten weiß man bisher wenig, außer der Tendenz, dass es eher jüngere Frauen und gut behandelte Patientinnen sind, die den bösartigen Krebs lange überleben. Das Eierstockkrebsgen BRCA macht jedenfalls keinen Unterschied: Jede zweite Langzeitüberlebende hat es bzw. hat es nicht.

Die Studie wurde übrigens nach zwei Langzeitüberlebenden benannt. „Hanna“ war eine katholische Nonne, die in etwas mehr als acht Jahren 155 Chemotherapien erhielt und bis kurz vor ihrem Tod äußerst sozial engagiert war. „Carolin“ ist die Tochter des Dirigenten Kurt Mansur. Sie wurde vor zwölf Jahren an der Charité wegen Eierstockkrebs operiert und ist heute Schirmherrin des Projekts.

Foto: AOK Mediendienst

Hauptkategorien: Berlin , Medizin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Eierstockkrebs , Charité

Weitere Nachrichten zum Thema Eierstockkrebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin