Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mehr Geld für Berliner Krankenhäuser und Katastrophenschutz

Mittwoch, 20. Dezember 2017 – Autor: Angela Mißlbeck
In Berlin fließen in den nächsten beiden Jahren deutlich mehr Mittel in die Investitionsförderung der Krankenhäuser und in den Katastrophenschutz. Das hat das Abgeordnetenhaus im Rahmen des Doppelhaushalts für die Jahre 2018 und 2019 beschlossen.
Mehr Geld für Berliner Krankenhäuser

Berlin lässt sich die Gesundheitspolitik etwas kosten. – Foto: Ronstik

Der Etat von Gesundheitssenatorin Dilek Kolat (SPD) wächst 2018 insgesamt um 13 Prozent und im Folgejahr noch einmal um 7,6 Prozent. Kolat sieht sich mit dem Beschluss „gut aufgestellt für die kommenden Herausforderungen“.

Besonders erfreut zeigte sich die Senatorin darüber, „dass die rot-rot-grüne Koalition die Investitionen im Bereich der Krankenhausfinanzierung zusätzlich zu der Erhöhung des Senats um weitere 20 Millionen Euro pro Jahr aufgestockt hat. Damit nähern wir uns bereits im kommenden Jahr dem Bundesdurchschnitt und in 2019 übertreffen wir ihn sogar.“ Der Haushaltsplan sieht vor, dass die Krankenhausinvestitionsmittel von 109 Millionen Euro in diesem Jahr auf 140 Millionen Euro 2018 und 160 Millionen im Jahr 2019 steigen.

Berliner Krankenhäuser zeigen sich enttäuscht

Die Berliner Krankenhausgesellschaft (BKG) zeigt sich jedoch enttäuscht von dem Beschluss. Sie kritisiert vor allem die Zusammensetzung der Investitionsmittel und die Finanzierung aus einmaligen Sondermittel (SIWANA) und Krediten. „Für ein klares Signal an die Beschäftigten und die Berliner Bevölkerung wäre genau jetzt der richtige Zeitpunkt gewesen“, so die BKG-Vorsitzende Brit Ismer.

Deutliche Zuwächse verzeichnet der Berliner Gesundheitsetat auch im Katastrophenschutz. So sollen die aufwändigen und bundesweit beinahe einmaligen Katastrophenschutzübungen für den sogenannten „Massenanfall von Verletzten“ künftig häufiger durchgeführt werden. „Wir wollen mehr üben und den Krankenhäusern den Aufwand ersetzen“, sagte ein Sprecher der Gesundheitssenatorin.

Katastrophenschutz in Berliner Krankenhäusern wird besser finanziert

Die Mittel für Notfall-Ausrüstungen wachsen von 284.000 Euro in diesem Jahr auf 1,435 Millionen Euro 2018 und fast 1,5 Millionen im Folgejahr. Ein Teil der Mittel fließt auch in Schutzausrüstungen und eine bessere Ausstattung der Krankenhäuser für den Katastrophenfall. Der Beschluss zu dieser deutlichen Steigerung ist nach Angaben der Gesundheitssenatsverwaltung unter dem Eindruck der Ereignisse am Breitscheidplatz vor einem Jahr gefallen.

Kolat hält die Zuwächse in ihrem Haushalt für gerechtfertigt: „Gesundheit, Pflege und Gleichstellung sind gesellschaftliche Zukunftsthemen, die eine gute finanzielle Ausstattung benötigen“, so die Senatorin. Mehr Geld gibt es auch für die Sicherung der Impfstoffversorgung der Berliner Bevölkerung im Fall einer Influenza-Pandemie, für die Baby-Lotsen in den Geburtskliniken der Berliner Krankenhäuser, für die HIV-/AIDS-Prävention, die Masern-Röteln-Elimination und für die Suchthilfe. Neu geplant sind eine Clearingstelle für Menschen mit unklarem Krankenversicherungsstatus und ein Fonds für anonymisierte Behandlungsscheine. Dafür stehen in den Jahren 2018 und 2019 jeweils 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Foto: ronstik – fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Berliner Krankenhäuser

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin