Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mehr Fälle von schwarzem Hautkrebs in sonnigen Ländern

Mittwoch, 8. August 2018 – Autor:
Sonne ist gut fürs Gemüt, aber schlecht für die Haut: Im sonnigen Australien treten hundertmal mehr Fälle von schwarzem Hautkrebs auf als hierzulande. Doch auch Deutsche sollten ihre Leberflecken im Blick behalten.
Schwarzer Hautkrebs, Sonne

In Deutschland steigen die Zahlen: Schwarzer Hautkrebs tritt am häufigsten zwischen 45 und 60 Jahren auf.

Schwarzer Hautkrebs – auch malignes Melanom genannt – ist die gefährlichste Form von Hautkrebs. Melanome streuen schnell in die Lymphbahn und andere Organe und gehören zu den tödlichsten Krebserkrankungen überhaupt.

Ursache für das maligne Melanom ist fast immer zu hohe UV-Strahlung. Als besonders gefährlich gelten wiederkehrende Sonnenbrände, besonders im Kindesalter. Manche Menschen haben außerdem eine erbliche Vorbelastung und bekommen schneller schwarzen Hautkrebs als andere. In Deutschland liegt das Risiko derzeit bei 1:500 – jedoch steigen die Erkrankungszahlen seit Jahren an.

In Australien erwischt es einen von 50 Einwohnern

Experten führen den Anstieg auf billige Pauschalreisen in die Sonne zurück und den allgemeinen Schönheitstrend, braun zu sein. Durch Aufklärungskampagnen ist dieser in den 1970er Jahren eingeläutete Trend zwar wieder rückläufig, doch die Haut vergisst die Jugendsünden nicht. So sind aktuell am häufigsten die 45- bis 60-Jährigen von Hautkrebs betroffen – eine Generation also, die früher viel sorgloser mit der UV-Strahlung umgegangen ist.

Was Sonne mit der Haut anrichten kann, zeigen Zahlen aus Australien: In dem sonnigen Land treten mit einem Verhältnis von 1:50 hundertmal mehr Fälle von schwarzem Hautkrebs auf als in Deutschland.

Aktuell erkranken hierzulande etwas mehr als 21.000 Menschen an einem malignen Melanom, darunter rund 10.000 Frauen und etwa 11.000 Männer. Darüber hinaus gibt es etwa weitere 9.000 Menschen bei denen Frühformen des Melanoms festgestellt werden.

Leberflecken als Vorläufer

Das Melanom geht von den pigmentbildenden Zellen der Haut oder Schleimhaut, den so genannten Melanozyten, aus. Jeder dritte Tumor entwickelt sich aus einem bereits vorhandenen Leberfleck. Hautkrebsexperten der Deutschen Krebsgesellschaft betonen: Je mehr Leberflecken vorhanden sind, desto größer ist das Melanomrisiko. Darum sollten Zahl und Aussehen der Leberflecken im Blick behalten werden.

Das tückische: Patienten mit einem malignen Melanom der Haut haben in der Regel zum Zeitpunkt der Diagnosestellung keine Beschwerden. Manchmal wächst der Tumor sogar unter der Haut, so dass er gar nicht zu erkennen ist. Das ist aber eher die Ausnahme. Bei Männern tritt der schwarze Hautkrebs am häufigsten am Rücken auf, bei Frauen oft an den Unterschenkeln.

Warnzeichen für ein Melanom

Das Gute ist, dass man mit etwas Achtsamkeit, auf den Krebs aufmerksam werden kann: Wächst ein Leberfleck oder verändert sich sein Form oder Pigmentierung, sollte ein Hautarzt aufgesucht werden. Gleiches gilt, wenn ein Muttermal zu jucken, zu nässen oder zu bluten beginnt. Erst eine Gewebeprobe bringt Gewissheit, ob es sich tatsächlich um schwarzen Hautkrebs handelt. Dann ist eine Operation die Therapie der ersten Wahl.

Für das metastasierte schwarze Melanom stehen heute neben der Chemotherapie auch zielgerichtete Medikamente und Immuntherapien sogenannte Checkpoint-Inhibitoren zur Verfügung. Bei einigen Patienten können die neuen Therapien die Überlebenszeit dramatisch verbessern. Trotzdem bleibt deren Wirksamkeit begrenzt.

Die nach wie vor beste Strategie gegen schwarzen Hautkrebs ist daher ein ausreichender Sonnenschutz.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Medizin , Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Sonnenbrand , Sonnenschutz , Hautkrebs

Weitere Nachrichten zum Thema Hautkrebs

30.05.2019

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland - die Fallzahlen steigen. Von 2009 bis 2015 nahmen der helle Hautkrebs um über 50 Prozent und der schwarze Hautkrebs um mehr als 30 Prozent zu.

23.05.2019

Mit den sommerlichen Temperaturen stellt sich wieder die Frage: Wieviel Sonne ist gesund? Sonnenlicht kurbelt die körpereigene Produktion von Vitamin D an, andererseits erhöht die UV-Strahlung das Hautkrebsrisiko.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Kinder bekommen normalerweise keinen Hautkrebs – es sei denn sie leiden an der seltenen Erbkrankheit Xeroderma Pigmentosum (XP). Gesundheitsstadt Berlin sprach mit dem XP-Spezialisten Prof. Steffen Emmert über die Fortschritte in der Diagnostik und die Suche nach einer wirksamen Therapie.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin