Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mehr Aufmerksamkeit für die Seltenen

Montag, 3. März 2014 – Autor: Cornelia Wanke
Mehr als vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer seltenen Erkrankung. Rund 8.000 solcher Erkrankungen gibt es. Problematisch dabei: Wie kann man die Versorgung einer Patientengruppe sichern, die insgesamt so groß ist wie eine Volkskrankheit – jedoch äußerst heterogen?

ACHSE-Schirmherrin Eva Luise Köhler beim Aktionstag

Das Nationale Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen (NAMSE) hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit diesen Erkrankungen zu unterstützen und eine bessere Versorgung zu ermöglichen. Eine Maßnahme: Unter dem Motto „Gemeinsam für eine bessere Versorgung“ wurde kürzlich zum 7. Mal der Europäische Tag der Seltenen Erkrankungen begangen. Das Nationale Aktionsbündnis wird vom Bundesministerium für Gesundheit finanziell und inhaltlich unterstützt. 

Seltene Erkrankungen: „Patienten haben oft eine Odyssee hinter sich“

Zum Aktionstag vergangene Woche sagte die Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz: „ Wenn nur wenige Menschen an einer Erkrankung leiden, dann ist oft das Wissen über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten gering. Das führt dazu, dass die Betroffenen eine Odyssee hinter sich haben, bis sie endlich eine Diagnose und die passende Therapie erhalten. Deshalb unterstützt das Bundesministerium das Nationale Aktionsbündnis für Menschen mit Seltenen Erkrankungen. Unser gemeinsames Ziel ist es, eine bessere Diagnosestellung und Behandlung zu ermöglichen sowie ein breites Informationsangebot bereitzustellen.“

Die 28 Partner des Aktionsbündnisses – darunter vier Bundesministerien, die ACHSE e.V., deren Schirmherrin Eva Luise Köhler ist, und 23 weitere gesundheitspolitische Akteure – haben 2013 einen Nationalen Aktionsplan vorgelegt. Dieser sieht eine Vielzahl von Maßnahmen zur Verbesserung der Situation der Menschen mit Seltenen Erkrankungen vor. Diese reichen von der Bildung von Fachzentren zur speziellen Behandlung von Seltenen Erkrankungen bis hin zu Informationsangeboten für Betroffene und medizinisches Fachpersonal, um eine schnelle Diagnosestellung zu ermöglichen.

Bundesgesundheitsministerium fördert Projekte mit 5 Millionen Euro

Bis zum Jahr 2015 fördert das Bundesministerium für Gesundheit Projekte, die ein besseres Informationsangebot ermöglichen. Dafür werden 5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Unterstützt werden unter anderem Angebote wie das zentrale Informationsportal „Seltene Erkrankungen“ (www.portal-se.de). Hier soll für Betroffene und ihre Angehörigen sowie für medizinisches, therapeutisches und pflegerisches Personal Wissen zu Seltenen Erkrankungen qualitätsgesichert bereitgestellt werden. Auch der Atlas Seltene Erkrankungen (www.se-atlas.de), der die Versorgungsmöglichkeiten für Menschen mit Seltenen Erkrankungen als interaktive Landkarte oder auch als schriftliche Liste im Internet verfügbar macht, wird vom BMG unterstützt. Ebenso ein Projekt des DIMDI, das zu einer besseren und eindeutigen Kodierung der bis zu 8000 verschiedenen Seltenen Erkrankungen führen soll.  

Darüber hinaus finanziert das Bundesgesundheitsministerium auch eine externe Geschäftsstelle, die die Arbeits- und Funktionsfähigkeit des NAMSE sicherstellt. Diese unterstützt die Bündnispartner in den kommenden zwei Jahren bei der Umsetzung und dem Monitoring des nationalen Aktionsplans.

Foto: ACHSE e.V. 

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Seltene Erkrankungen

Kommt es bereits im Kindesalter zu einem fortschreitenden Haarverlust, kann dies die Folge der seltenen Erkrankung Hypotrichosis simplex sein. Forscher unter der Leitung von Humangenetikern des Universitätsklinikums Bonn haben nun ein Gen entschlüsselt, das für den Haarausfall mitverantwortlich ist.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin