Mehr als 14 Tage im Künstlichen Koma: Wie Intensivmediziner das Leben von COVID-19 Patienten retten

COVID-19 Patienten müssen oft mehrere Wochen beatmet werden. Danach muss sich der Körper erst einmal erholen
COVID-19 nimmt nicht nur bei den typischen Risikopatienten einen schweren Verlauf. Auch jüngere Menschen ohne Vorerkrankungen kann es böse erwischen. So wurde am Klinikum Nürnberg Süd beispielsweise eine 56-jährige Patientin mehr als 14 Tage lang im künstlichen Koma beatmet, viele Tage in Bauchlage, was den Gasaustausch in der Lunge erleichtert. Sie zählte laut ihren Ärzten nicht zur Risikogruppe. „Dank den Möglichkeiten, die uns die Intensivmedizin bietet, hat die Patientin die Klinik inzwischen wieder gesund verlassen können“, erzählt ihr Behandler, Professor Stefan John, Präsident der Deutsche Gesellschaft für Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN). Ähnliche Verläufe ließen sich deutschlandweit auf vielen Intensivstationen finden.
Mehrere Wochen auf der Intensivstation keine Seltenheit
Daten des Deutschen Intensivregisters zeigen, dass rund 70 Prozent der Patienten die Intensivstation auch wieder verlassen und in der Folge gesunden können. Allerdings hinterlässt die oft wochenlange Behandlung auf der Intensivstation ihre Spuren: „Klar ist, dass diese Patienten einen langen Regenerationsweg vor sich haben, da der Körper sich von der Langzeitbeatmung erholen muss“, sagt Professor Stefan Kluge, Vorstandsmitglied der DGIIN und Direktor der Klinik für Intensivmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Häufig schließe sich an die Intensivtherapie eine entsprechende Rehabilitationsphase mit Physiotherapie an. Kluge berichtet von der Genesung einer 79-jährigen französischen Patientin, die nach einer Beatmung und intensivmedizinischen Maßnahmen nun wieder in ihre Heimat zurückkehren konnte.
Verschieden Beatmungsmöglichkeiten
Eine Beatmung kann unterschiedlich ablaufen: Manchmal genügt es schon, wenn der wenn der Patient Sauerstoff durch die Nase erhält. In etwas schwereren Fällen kann die Beatmung nicht-invasiv über eine Maske oder einen sogenannten Helm erfolgen. Wenn das nicht ausreicht, muss der Patient intubiert werden, das heißt er bekommt einen Schlauch in die Luftröhre gelegt, der an ein Beatmungsgerät angeschlossen wird. Bei dieser Form von Beatmung werden die Patienten tief sediert, also in ein künstliches Koma versetzt. Wie das Beispiel aus Nürnberg zeigt, dauert diese Maximaltherapie bei COVID-19 oft mehrere Wochen.
Doch es gibt auch noch Fälle, wo selbst die invasive Beatmung nicht mehr ausreicht, um ausreichend Sauerstoff in das Blut zu transportieren. Dann können Intensivmediziner auf das Extrakorporale Lungen-Ersatzverfahren (Extrakorporale Membranoxygenierung ECMO) zurückgreifen. Dabei reichert eine Maschine das Blut außerhalb des Körpers mit Sauerstoff an, das anschließend wieder in den Blutkreislauf zurückfließt.
Intensivmedizin umfasst viele Bausteine
„Der Behandlungserfolg von COVID-19-Patienten basiert neben der Beatmung auf weiteren Bausteinen der Intensivtherapie, wie beispielsweise Antibiotika, die Unterstützung des Kreislaufs, Narkosemittel oder auch einem zielgerichteten Management der Blutgerinnung“, fasst Kluge zusammen. Ohne diese Möglichkeiten hätten viele Patienten ihre Erkrankung nicht überlebt.
Foto: © Adobe Stock/Tyler Olson