Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Medizinstudium in Osteuropa: Kein NC, aber hohe Studiengebühren

Freitag, 18. Februar 2022 – Autor:
Ein Medizinstudium im Ausland ist für Deutsche oft der einzige Weg, um Arzt oder Ärztin zu werden. Besonders beliebt sind Länder Osteuropa. Auf einen Numerus Clausus wird hier in der Regel kein großer Wert gelegt. Dafür gibt es oft hohe Studiengebühren.
Medizin studieren ohne einen NC von 1,0: An vielen Unis in Osteuropa ist das möglich

Medizin studieren ohne einen NC von 1,0: An vielen Unis in Osteuropa ist das möglich – Foto: © Adobe Stock/ NDABCREATIVITY

Mit einem Abi-Durchschnitt von 1,8 müssen junge Leute entweder sehr lange auf einen Medizinstudienplatz in Deutschland warten. Oder sie gehen ins Ausland, um dort zu studieren. Das Statistische Bundesamt verzeichnet für Jahr 2021 mehr als 9.000 deutsche Medizinstudierende an ausländischen Hochschulen. Zu den fünf nachgefragtesten Ländern zählen dabei neben Österreich etwa Ungarn, Polen, Litauen und Tschechien. Aber auch Rumänien und Bulgarien sind bei deutschen Studenten beliebt.

Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat nun die Studienangebote von 43 Universitäten in zehn Ländern in Ost- und Südosteuropa unter die Lupe genommen. Dabei zeigte sich, dass die Hochschulen zusätzlich Medizinstudiengänge ausschließlich für internationale Studieninteressierte anbieten. In vier Fällen sogar in deutscher Sprache.

Numerus Clausus nicht so wichtig

Doch das dürfte nicht das einzige ausschlaggebende Kriterium sein. Nur jede zweite Hochschule legt demnach auf einen Numerus Clausus (NC) wert. Andere Zulassungskriterien wie Sprachkenntnisse, Motivationsschreiben oder mündliche und schriftliche Tests fallen dagegen stärker ins Gewicht. In Deutschland spielt der NC Spielt für das Medizinstudium in Deutschland dagegen eine Schlüsselrolle.

„Es ist davon auszugehen, dass der überwiegende Teil der deutschen Medizinstudierenden im Ausland den Weg aufgrund geringer Bewerbungschancen für Studienplätze in Deutschland wählt“, sagt Studienautor Gero Federkeil vom Centrum für Hochschulentwicklung.

Studiengebühren ab 10.000 Euro aufwärts

Für den begehrten Medizinstudienplatz müssen die Studierenden allerdings meist tief in die Tasche greifen. An 70 Prozent der befragten Hochschulen, für die Angaben zu den Studiengebühren vorliegen, belaufen sich die Studiengebühren auf mindestens 10.000 Euro pro Jahr. An mehr als jeder fünften sind sogar rund 15.000 Euro jährlich fällig.

Im Gegenzug bieten die Unis den Studierenden auch eine bessere Betreuung. Kommen an medizinischen Fakultäten Deutschland auf eine Lehrkraft 15,1 Studierende, sind es in den ost- bzw. südosteuropäischen Hochschulen lediglich 11,8 Studierende. Zudem konnten die Studienautoren "kleine Lerngruppen, häufig problembasiertes Lernen und den Einsatz innovativer Prüfungsmethoden" ermitteln.

Dennoch existieren weiterhin Vorurteile, wonach Medizinstudiengänge an südosteuropäischen Universitäten nicht demselben Qualitätsstandard unterliegen wie in Deutschland. „Auch wenn keine systematischen Daten zur Qualität der Studiengänge vorliegen, zeigt unsere Analyse doch einige Anhaltspunkte, die gegen solche Vorurteile sprechen“, bilanziert Gero Federkeil.

Deutschland zeigt offenbar wenig Interesse an den künftigen Ärzten

Was die Studienautoren vielmehr hinterfragen, ist das geringe Interesse Deutschlands an seinen Auslandsstudierenden. So haben Anfragen bei den entsprechenden Behörden ergeben, dass es überwiegend keine Kenntnis darüber gibt, ob deutsche Studierende nach ihrem Medizinstudium im Ausland als Arzt bzw. Ärztin nach Deutschland zurückkehren.

„Abgesehen von einzelnen regionalen Kooperationsprojekten mit ausländischen Hochschulen scheinen sich weder Bildungs- noch Gesundheitspolitik für diese Studierendengruppe zu interessieren“ stellt Gero Federkeil fest. Insbesondere mit Blick auf den prognostizierten Ärztemangel wären  systematische Informationen über den Studienerfolg und Verbleib der Absolventinnen und Absolventen sehr hilfreich.

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ärzte , Ärztemangel

Weitere Nachrichten zum Thema Medizinstudium

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin