Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

MDK-Gutachten: „Sehen immer wieder die gleichen Fehler”

Mittwoch, 6. Juni 2018 – Autor:
Mehr als 3.000 Behandlungsfehler konnten die Gutachter des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) im vergangenen Jahr aufdecken. Erschütternd ist, dass sich so viele vermeidbare Fehler Jahr für Jahr wiederholen.
Behandlungsfehler, Statistik

Bei Operationen werden die meisten Behandlungsfehler vermutet. Doch in der Pflege wird am häufigsten geschludert

Neueste Zahlen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) aus 2017 zeigen ein unverändertes Bild: Von 13.519 Sachverständigengutachten wurden 3.337 Behandlungsfehler bestätigt, bei denen Patienten zu Schaden gekommen sind. Das entspricht einem Anteil von knapp 25 Prozent und ungefähr dem Wert der Vorjahre. Ernüchternd ist aber etwas anderes: „Wir sehen immer wieder die gleichen Fehler und zwar auch solche, die nie passieren dürften, weil sie gut zu vermeiden wären - vom im Körper vergessenen Tupfer bis hin zu Verwechslungen von Patienten und falschen Eingriffen", sagte Dr. Stefan Gronemeyer, Leitender Arzt und stellvertretender Geschäftsführer des MDS, am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Berlin. Fehler, die nie passieren dürften, nennen Fachleute auch „Never Events“.

Der anerkannte medizinische Standard ist das Maß

Wenn Patienten einen Behandlungsfehler vermuten, können sie das der Krankenkasse melden. Die beauftragt dann ein Sachverständigengutachten des MDK. Die Gutachter (Fachärzte des jeweiligen Gebiets) gehen dabei der Frage nach, ob die Behandlung nach dem anerkannten medizinischen Standard abgelaufen ist. Kommt der Gutachter zu dem Schluss, dass ein Behandlungsfehler vorliegt, prüft er, ob der entstandene Schaden auch tatsächlich durch den Fehler verursacht worden ist. Nur dann sind Schadensersatzforderungen aussichtsreich.

In der Pflege passieren die meisten Fehler

Am häufigsten bestätigten die MDK-Fachärzte Fehlervorwürfe in der Pflege (49,8 %), gefolgt von der Zahnmedizin (35,2 %) und der Frauenheilkunde (27 %). Dabei werden die meisten Behandlungsfehler (31 %) in der Orthopädie und Unfallchirurgie vermutet. Internisten und Allgemeinmediziner stehen mit 9 Prozent am zweithäufigsten unter Verdacht. Die Allgemeinchirurgie und Zahnmedizin teilen sich mit 8 Prozent den dritten Platz. „Eine hohe Zahl an Vorwürfen lässt  nicht auf eine hohe Zahl an tatsächlichen Behandlungsfehlern schließen und sagt auch nichts über das Risiko in einem Fachgebiet aus", kommentierte Prof. Astrid Zobel, Leitende Ärztin des MDK Bayern, die Diskrepanz. 

Zwei Drittel der Behandlungsvorwürfe betrafen die Behandlung im Krankenhaus, ein Drittel niedergelassene Ärzte. "Viele Vorwürfe beziehen sich auf chirurgische Eingriffe, weil Patienten diese oft leichter an den Folgen erkennen können als zum Beispiel Medikationsfehler", erläuterte Zobel.

Systematische Erfassung gefordert

Vertreter des MDS kritisierten unterdessen eine fehlende Strategie zur Fehlervermeidung. Trotz aller Bemühungen für mehr Patientensicherheit sei die Transparenz über Art und Umfang von Fehlern unzureichend, hieß es. „Die in Deutschland verfügbaren Daten zu Behandlungsfehlern sind nicht repräsentativ für das Fehlergeschehen und erlauben daher kaum Rückschlüsse auf die Patientensicherheit", meinte PD Dr. Max Skorning, Leiter Patientensicherheit beim MDS. So würden Daten von Krankenhäusern, Ärzten, Haftpflichtversicherungen und Gerichten nicht veröffentlicht. Deshalb sollten fehlerbedingte Schadensereignisse systematisch erfasst und analysiert werden, um gezielter Fehler vermeiden zu können. „Jeder Fehler, aus dem heute nicht gelernt wird, kann sich morgen wiederholen und erneut Schaden verursachen", betonte Skorning. Und: „Wir gehen von einer hohen Dunkelziffer aus.“

Konkret forderten die Experten, Behandlungsfehler ähnlich wie Arbeitsunfälle verpflichtend zu erfassen und für die Entwicklung von Schutzmaßnahmen zu nutzen. Seit Erfassung der Arbeitsunfälle hat sich die Zahl der Unfälle fast halbiert.

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Patientensicherheit , Behandlungsfehler , Ärzte , Krankenhäuser , Qualität

Weitere Nachrichten zum Thema Behandlungsfehler

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin