Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Maskenpflicht in der Bahn entfällt, vielerorts auch im öffentlichen Nahverkehr

Montag, 16. Januar 2023 – Autor:
Zum 2. Februar wird die Maskenpflicht in der Bahn ausgesetzt. Darauf einigten sich Bundesgesundheitsministerium und Landesregierungen. Die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr entfällt vielerorts bereits.
Ab 2. Februar müssen Reisende im Fernverkehr keine Maske mehr tragen

– Foto: Adobe Stock/1take1shot

Zum 2. Februar wird die Maskenpflicht in der Bahn ausgesetzt. Darauf einigten sich Bundesgesundheitsministerium und Landesregierungen. Die haben die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr vielerorts schon aufgehoben. Bei den Test-Regeln gibt es eine bundesweite Änderung.

Die Pandemielage habe sich stabilisiert. Die 7-Tage-Inzidenz ist halb so hoch wie noch vor einem Monat. Das Abwassermonitoring zeigt konstante oder fallende Werte, die Zahl der Hospitalisierungen geht weiter zurück, heißt es in einer Mitteilung des Ministeriums.

Schutz für medizinische und Pflegeeinrichtungen bleibt

Die Bevölkerung habe eine hohe Immunität aufgebaut und Experten gehen nicht davon aus, dass es noch zu einer großen Winterwelle kommen werde. Auch neue besonders gefährliche Varianten seien in den kommenden Wochen und Monaten unwahrscheinlich.

"Wir werden vulnerable Gruppen weiter schützen und die Pandemie im Blick behalten", so Bundesgesundheits-Minister Prof. Karl Lauterbach (SPD). Über den 2. Februar hinaus gilt die Maskenpflicht dann noch in Kliniken, Pflegeheimen, Arztpraxen und anderen Gesundheitseinrichtungen.

Maskenpflicht bei der Bahn entfällt, vielerorts auch im Nahverkehr

Lauterbach betonte dennoch, dass das freiwillige Maskentragen in Innenräumen und Zügen auch weiterhin sinnvoll sei: "Jeder, der sich und andere schützen möchte, sollte weiterhin die Maske tragen."

Nicht nur die Maskenpflicht in der Bahn entfällt, vielerorts auch im öffentlichen Nahverkehr. In Sachsen-Anhalt, Bayern und Schleswig-Holstein gilt dies bereits. Sachsen zieht heute nach. Hamburg und Nordrhein-Westfalen schließen sich am 1. Februar an, Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern folgen am 2. Februar, Thüringen einen Tag später.

In diesen Ländern gibt es keine Isolationspflicht mehr

Zugleich hatten einige Bundesländer bereits Ende 2022 die Isolationspflicht für positiv auf Covid-19 getestete Personen abgeschafft. Sie beträgt an sich 5 Tage. Vorreiter waren Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein. Rheinland-Pfalz und Saarland zogen nach.

Niedersachen, Hamburg und Bremen folgen am 1. Februar, Thüringen am 3. Februar. Mecklenburg-Vorpommern übernimmt die Regelung Anfang März. Wer in diesen Bundesländern einen positiven Test hat, muss außerhalb seiner Wohnung und bei Kontakt zu anderen Menschen eine OP-Maske oder FFP-2-Maske tragen.

Kostenlose Tests nur noch für Kliniken und Pflegeheime

Für Beschäftigte in onkologischen Stationen im Krankenhaus oder in Pflegeeinrichtungen bleiben auch in diesen Bundesländern die Beschäftigungs- und Betretungsverbote für Corona-Infizierte erhalten. Sie bekommen auch weiterhin einen kostenlosen Test, um nach dem Ende ihrer Erkrankung an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Auch wer einen Angehörigen in Klinik oder Pflegeheim besucht, kann sich bis 28. Februar kostenlos testen lassen.

Der kostenlose Bürgertest um sich nach einer Infektion aus der Isolation "freizutesten", entfällt aber ab heute - eben weil es in vielen Ländern keine Isolations- und Quarantänepflicht mehr gibt. Diesen Test müssen die Bürger bei Bedarf selbst zahlen. Das berichtet die Online-Ausgabe der Deutschen Apotheker Zeitung.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Maskenpflicht

01.07.2022, aktualisiert: 02.07.2022

Die Wirkungen und Nebenwirkungen der Schutzmaßnahmen in der Corona-Krise seien kaum zu beurteilen. Das erklärte Prof. Hendrik Streeck am Freitag in Berlin. Der Virologe gehört zu der Sachverständigenkommission, die diese evaluieren sollte.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin