Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Mammographie: Weniger falsche Befunde durch Mehr-Augenprinzip

Dienstag, 18. August 2015 – Autor:
Bei der Beurteilung von Mammographien zur Brustkrebsdiagnostik kommt es immer wieder zu Fehlern. Die Zahl der falsch positiven oder negativen Befunde lässt sich jedoch senken, wenn mindestens vier Ärzte die Röntgenaufnahme begutachten. Das konnte der Forschungsverbund Berlin in einer Studie zeigen.
Weniger falsch positive und falsch negative Befunde nach Mammographie: Fünf Ärzte sehen mehr als einer

Weniger falsch positive und falsch negative Befunde nach Mammographie: Selbst der beste Arzt macht mehr Fehler als ein kleines Team

Mammographien sind bei der Brustkrebsdiagnostik unentbehrlich. Hundertprozentig zuverlässig sind die Röntgenaufnahmen der Brust aber nicht. Denn immer wieder werden Tumore übersehen oder es wird ein Krebs diagnostiziert, wo gar keiner ist. Die Fachwelt spricht dann von falsch negativen bzw. falsch positiven Befunden.

Wissenschaftler vom Forschungsverbund Berlin wollten nun wissen, ob sich die Treffgenauigkeit erhöht, wenn mehr als wie sonst üblich zwei Ärzte das Mammogramm beurteilen, etwa drei, fünf oder zehn Ärzte. Und tatsächlich lässt sich das Manko der falschen Befunde nahezu ausmerzen, wenn mindestens vier Ärzte unabhängig voneinander die Röntgenaufnahme beurteilen, berichten die Forscher im Fachmagazin PLOS. Demnach ist die Brustkrebsdiagnose dann am genauesten, wenn fünf Ärzte das Mammogramm beurteilten – und zwar noch genauer als der beste Arzt, also der mit den höchsten Trefferquoten. 

Mehr Ärzte, weniger falsche Befunde

Die Forscher hatten für ihre Studie über 100 Mammogramme aus einer internationalen Mammographie-Datenbank von rund 100 Radiologen auswerten lassen. Die mehr als 15.000 Beurteilungen glichen die Forscher anschließend mit dem tatsächlichen Gesundheitsstatus der Patientinnen ab. Bereits ab vier Ärzten stieg die Treffsicherheit signifikant an, sank aber dagegen wieder, wenn mehr als acht Ärzte ihre Einschätzung abgaben. „Bereits fünf unabhängige Einschätzungen von Ärzten genügen, um die Befundgenauigkeit bei der Brustkrebsdiagnose erheblich zu verbessern“, sagt Dr. Max Wolf vom Forschungsverbund Berlin. Das Zehn-Augen-Prinzip habe selbst die Ergebnisse des besten Arztes übertroffen und sowohl die Anzahl der falsch positiven, als auch die Anzahl der falsch negativen Befunde gesenkt, beschreibt der Verhaltensbiologe am Max-Planck-Institut Wolf das Ergebnis.

Mammographie-Screening könnte verbessert werden

Den Forschern zufolge könnte das Verfahren auch leicht in das Mammographie-Screening eingliedert werden. Dafür müssten die verschiedenen Beurteilungen der digitalen Bilder lediglich von einer Software abgeglichen und hochgerechnet werden. Bislang wird das gesetzliche Brustkrebsfrüherkennungs-Programm häufig wegen seiner falsch negativen oder falsch positiven Befunde kritisiert. Das Team um Wolf ist überzeugt, dass das Prinzip der kollektiven Intelligenz hier entscheidende Abhilfe leisten kann. 

Foto: © Sven Bähren - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Mammographie , Brustkrebs , Früherkennung , Tumor

Weitere Nachrichten zum Thema Mammographie

30.03.2020

Aufgrund der Infektionsgefahr durch das Coronavirus werden vorerst keine Einladungen zum Mammographie-Screening versendet. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Gesundheit beschlossen. Bereits ausgemachte Termine werden aber noch eingehalten.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin