Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Magenbypass: Mit den Pfunden schwindet auch der Diabetes

Mittwoch, 14. Juni 2017 – Autor:
Wenn alle Abnehmversuche scheitern, bleibt stark Übergewichtigen eine letzte Option: der chirurgische Magenbypass oder die Magenverkleinerung. Durch den Eingriff lässt sich auch der Typ II Diabetes gleich mitbehandeln.
Ein Magenbypass gilt als die effektivste Maßnahme bei starkem Übergewicht. Mit dem Eingriff wird oftmals auch Diabetes geheilt

Ein Magenbypass gilt als die effektivste Maßnahme bei starkem Übergewicht. Mit dem Eingriff wird oftmals auch Diabetes geheilt – Foto: ©relif - stock.adobe.com

Weniger essen, mehr bewegen - wie oft haben Übergewichtige das schon gehört. Und wie oft sind Diätversuche schon gescheitert. Zwar verlieren viele durch Diäten enorm an Gewicht. Das Halten des Gewichts ist jedoch das eigentliche Problem. Stichwort Jo-Jo-Effekt.

Von Patienten, die ihren Lebensstil ändern, weiß man, dass sie im ersten halben Jahr etwa zehn Prozent ihres Körpergewichtes verlieren und dann in den folgenden sechs Monaten wieder zunehmen. Unterm Strich bleibt nach einem Jahr ein Gewichtsverlust von gerade mal zwei Prozent. Das entspricht bei 150 Kilo Ausgangsgewicht, gerade mal drei Kilos. Der Effekt dürfte kaum sichtbar sein. Auch ein gesundheitlicher Vorteil ist nicht zu erwarten. Fettleibige leiden häufiger an Herzinfarkt, Schlaganfall, Demenz, Depressionen, Gelenkerkrankungen, obstruktiver Schlafapnoe und einigen Krebsarten. Zudem sterben sie früher. Bei einem BMI von über 40 sind es zwölf Jahre.

Magenbypass ist der Goldene Standard

In Deutschland raten Ärzte ihren sehr fettleibigen Patienten daher immer häufiger zu einer Operation. Als Goldener Standard gilt der Magenbypass; eine Magenverkleinerung bzw. ein Schlauchmagen ist aber ebenso im Kommen, weil der Eingriff einfacher durchzuführen ist.

Studien zeigen, dass die Adipositaschirurgie konservativen Methoden, also Lebensstiländerungen oder Tabletten, deutlich überlegen ist. „Nur von der bariatrischen Chirurgie, also der Magenverkleinerung, dem Magenband oder dem Magenbypass, wissen wir derzeit verlässlich, dass das Gewicht dauerhaft reduziert werden kann“, betont Prof. Matthias Blüher, Leiter der Adipositas-Ambulanz an der Universitätsmedizin Leipzig. Zu einem langfristigen Therapieerfolg gehöre allerdings auch ein multimodales Therapiekonzept zur optimalen Vorbereitung und eine strukturierte Langzeitnachsorge, fügt er hinzu.

Hormonumstellung reduziert das Hungergefühl

Der Erfolg der Adipositaschirurgie beruht einmal auf dem Umstand, dass der Magen nicht mehr so viel Nahrung aufnehmen kann. Zum anderen kommt es zu einer Hormonumstellung im Körper. Die Patienten haben schlichtweg weniger Hunger. Weil sich der gesamte Stoffwechsel umstellt, spricht man auch von metabolischer Chirurgie.

Die hormonelle Umstellung des Körpers hat aber noch einen weiteren Nebeneffekt: der Blutzuckerspiegel normalisiert sich. Da Übergewicht und Diabetes vom Typ II Hand in Hand gehen, machen sich immer mehr Diabetologen den Effekt zu Nutze. Ärzte berichten, der Blutzuckerspiegel sinke gleich unmittelbar nach der Operation.

Auch am Diabeteszentrum der DRK Kliniken Berlin Mitte setzt man auf die Adipositaschirurgie als letzte Behandlungsoption. „Wenn alle Abnehmversuche über die Jahre scheitern, ziehen wir eine operative Behandlung des krankhaften Übergewichts durch Verkleinerung des Magens oder Ausschaltung von Dünndarmanteilen in Betracht“, sagt Zentrumsleiterin Dr. Sybille Wunderlich. Diese bariatrischen Operationen werden im Adipositaszentrum der DRK Kliniken am Standort Köpenick durchgeführt, und führen fast laut Wunderlich immer zu einer Gewichtsreduktion. Viele Patienten müssten anschließend kein Insulin mehr spritzen.

Foto:  © relif - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Diabetes , Übergewicht

Weitere Nachrichten zum Thema Adipositaschirurgie

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin