Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Lymphödeme mit OP behandeln

Donnerstag, 3. Mai 2018 – Autor:
Lymphödeme, bei denen sich die Lymphe schmerzhaft im Gewebe staut, sind oft Behandlungsfolgen einer Krebserkrankung. Das Universitätsklinikum Leipzig setzt als Therapie auf eine OP.
Kompressionsstrümpfe, entstauungstherapie, lymphödem, lipödem, thrombose

Lymphödeme konnten lange Zeit nur mit einer Entstauungstherapie wie etwa mit Kompressionsstrümpfen behandelt werden – Foto: ©tibanna79 - stock.adobe.com

Vor allem Krebspatienten haben darunter zu leiden: Der Tumor ist erfolgreich behandelt, doch zurück bleiben Lymphstauungen. Das feine System der für den Abfluss nötigen Kanäle ist durch Bestrahlung und OP beschädigt worden. Das führt meist zu geschwollenen, schmerzenden Extremitäten,

Bisher konnten nur die Symptome gelindert werden, eine lebenslang leidvolle Situation für die Betroffenen. "Diese Störungen sind für die Betroffenen sehr schwerwiegend und mit hohem Leidensdruck verbunden", beschreibt das Prof. Stefan Langer, Leiter des Bereichs Plastische und Wiederherstellende Chirurgie am Universitätsklinikum Leipzig.

Patienten verspüren schmerzhaftes Druckgefühl

Das schwere und geschwollene Gewebe ist nicht nur optisch unschön, es entsteht auch ein sehr unangenehmes, schmerzhaftes Druckgefühl.  Zudem passen die Patientien nicht mehr in ihre Kleidung.

Bis vor wenigen Jahren standen hier zur Behandlung nur Maßnahmen wie Lymphdrainage oder das Tragen von Kompressionsstrümpfen zur Verfügung. "Für die Patienten sind diese ständigen Entstauungstherapien langfristig sehr belastend. Eiine echte Heilungschance gab es nicht."

Neue Therapie für Lymphödeme

Die plastischen Chirurgen am Universitätsklinikum Leipzig nutzen ein OP-Verfahren, um wirksam Linderung zu verschaffen: Als Therapie der Lymphödeme werden gesunde Lymphknoten mikrochirurgisch transplantiert, zerstörtes Gewebe rekonstruiert und die Funktion wieder hergestellt. "Wir können etwas anbieten, was tatsächlich wirksam das Problem lösen kann", so Prof. Langer in einer Pressemitteilung.

Seit mehr als einem Jahr setzt er dazu gesunde Lymphknoten anstelle der beschädigten ein. Bei der Transplantation werden gesunde Lymphnoten an einer Stelle entnommen, wo ihr Fehlen keine Funktion beeinträchtigt. "Wir entnehmen dazu mit Unterstützung unserer Viszeralchirurgen winziges Fettgewebe aus dem Bauchraum", erklärt Langer.

Lymphgefäße übernehmen Funktion des Lymphknotens

In einer mehrstündigen Operation werden dann unter einem speziellen OP-Mikroskop die weniger als 1 Millimeter dicken Lymphgefäße verbunden und übernehmen die Aufgabe des fehlenden Lymphknotens.

Etwa zwei solcher Eingriffe im Monat führen die Leipziger, meist bei Krebspatienten, die jahrelange erfolglose Therapien hinter sich haben. Viele erleben durch den Eingriff eine spürbare Besserung, die Lymphödeme klingen ab, der Druck lässt nach. "Aber wir lernen auch noch viel über dieses neue Verfahren", sagt Langer.

Noch keine Daten zu Langzeitwirkungen

„Es gibt noch wenige Daten zu den Langzeitwirkungen oder dazu, warum wir bei einem Patienten erfolgreich sind und bei anderen nicht", ergänzt der Chirurg. Insgesamt kommt die Therapie vor allem dann in Frage, wenn konservative Behandlungen über einen längeren Zeitraum erfolglos waren.

Foto: tibanna79/fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Lymphödeme

22.03.2017

Das Lipödem ist für die Patienten sehr belastend. Das Krankheitsbild wird aber oft nicht erkannt. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie (DGPRÄC).

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin