Lücke zwischen Pflegekosten und Eigenanteil wird immer größer

Barmer Pflegereport: Ambulant vor stationär zeigt Wirkung
„Wir brauchen eine spürbare Dynamisierung der Leistungen der Pflegeversicherung unabhängig von der Kassenlage.“ Das sagte Dr. Rolf-Ulrich Schlenker, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Barmer GEK, bei der Vorstellung des Pflegereports 2013 seines Hauses. Unterbleibe diese, steigen die finanziellen Eigenanteile der Pflegebedürftigen weiter an.
So standen im Jahr 2011 Versicherungsleistungen in der stationären Pflege von 1.023 Euro in Pflegestufe I einem Eigenanteil der Pflegebedürftigen von insgesamt 1.380 Euro gegenüber. 2009 hatte der Eigenanteil durchschnittlich 1.351 Euro betragen. Deutlich höher fallen die Eigenanteile mit 1.802 Euro in der Pflegestufe III aus (2009: 1.791 Euro).
Pflegeversicherung: Bei stationärer Pflege reichen die Leistungen nicht für die Pflegekosten aus
Dies gilt auch bei den rein pflegebedingten Kosten, die zusammen mit den Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie den Investitionskosten das Gesamtheimentgelt bei stationärer Pflege ergeben. Ursprünglich sollten die Pflegekosten vollständig von der Pflegeversicherung übernommen werden. „Hier sollte eigentlich eine Null stehen“, macht denn auch Prof. Dr. Heinz Rothgang vom Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen als Mitautor des Pflegereports deutlich. Stattdessen betragen die Eigenanteile der Pflegebedürftigen an den Pflegekosten je nach Pflegestufe zwischen monatlich 346 Euro und 768 Euro. „Damit wird die Pflegeversicherung ihrem eigenen Anspruch nicht gerecht“, mahnt Rothgang.
Pflegebedürftige fragen immer mehr professionelle ambulante Pflegeleistungen nach
„Die professionelle ambulante Pflege boomt und das ist ein eindeutiger Trend“, stellt Schlenker die Bedeutung der ambulanten Pflegedienste hervor. Diese haben 2012 fast 23 Prozent der pflegbedürftigen Menschen betreut. „Das sind so viele Menschen wie nie zuvor.“
Dagegen stagniert der Anteil der Heimpflege in den letzten Jahren und sank leicht auf 28,8 Prozent. Deutlich mache sich dies auch in den Personalkapazitäten zwischen 1999 und 2011, zeigt der Report. In der ambulanten Pflege seien diese um 64 Prozent schneller gewachsen als die Zahl der Betten in Pflegeheimen. Diese sind um 36 Prozent gestiegen. Rothgang: "Der Grundsatz ‚ambulant vor stationär’ zeigt Wirkung".
Foto: Michael Schulz