Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Luca-App soll wirksamer werden

Montag, 6. September 2021 – Autor:
Viele Geschäfte und Veranstalter setzen auf die Luca-App, um Besucher zu registrieren und im Corona-Fall die Kontakt-Nachverfolgung zu ermöglichen. Bei Fachleuten ist sie umstritten, ein Update soll sie wirksamer machen.
Ein Update soll die Luca-App noch effektiver machen. Sie hilft bei der Kontaktverfolgung

– Foto: Adobe Stock/namaw

Viele Geschäfte und Veranstalter setzen auf die Luca-App, um Besucher zu registrieren und im Corona-Fall die Kontakt-Nachverfolgung zu ermöglichen. Bei Fachleuten ist sie umstritten, ein Update soll sie wirksamer machen.

In der Version Luca + können die Ärzte in den Gesundheitsämtern die Nutzer künftig direkt kontaktieren oder in zwei unterschiedlichen Abstufungen warnen, wenn sie von einem Fall erfahren. Bislang erhielten Nutzer der App nur einen allgemeinen Hinweis.

Luca-App soll wirksamer werden

Künftig werden Eckdaten des jeweiligen Standortes erfasst (Belüftung, Größe, Laufwege, Raumaufteilung). Dies soll den Gesundheitsämtern helfen, mögliche Risiken besser einzuschätzen. So kann ein Restaurant-Besuch anders bewertet werden als ein Open-Air-Festival. Die Luca-App soll so wirksamer werden

Für Orte mit erhöhtem Infektionsgeschehen (mindestens zwei Fälle) werden künftig Cluster-Warnungen ausgegeben, betroffene Nutzer automatisch informiert und danach vom Gesundheitsamt kontaktiert. Das erhöhe  die Geschwindigkeit, heißt es in einer Pressemitteilung des Betreibers culture4you.

Beim Check-in wird Impfstatus überprüft

Luca+ wird aktuell noch mit ausgewählten Gesundheitsämtern, Betreibern und Nutzern getestet. Im Laufe des Septembers wird die neue Version dann Schritt für Schritt allen zur Verfügung gestellt.

Für Geschäft oder Veranstaltungsorte ist es künftig möglich, direkt beim Check-in den 3G/2G-Status der Gäste zu überprüfen. Ebenso lassen sich ganze Tische auschecken, was weitere wichtige Informationen liefern kann.

Kritik von Datenschützern

Die App wird seit Monaten von Datenschützern kritisiert, die die zentrale Speicherung der Informationen ablehnen. Auch Gesundheitsämter zeigten sich unzufrieden mit der Funktionsweise. Die gelieferten Daten seien bislang zu ungenau und wenig hilfreich, um eine sinnvolle Kontaktnachverfolgung zu ermöglichen.

Die App wurde von Nutzern bislang millionenfach heruntergeladen und ist in den meisten Regionen Deutschlands im Einsatz. Die Corona-Warn-App des Robert Koch-Instituts verarbeitet keine personenbezogenen Daten, es gibt auch keine Bewegungsprofile. Sie warnt Nutzer, die mit einer infizierten Person in Kontakt kamen, anonym. Dafür muss diese Person ihre Infektion an die App gemeldet haben.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: E-Health , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Infektions-Risiko

Ab dem 23. August gelten in Deutschland verschärfte 3-G-Regeln. Ungeimpfte müssen dann in vielen Bereichen des öffentlichen Lebens einen negativen Coronatest vorzeigen. Schüler und Kinder unter sechs Jahre sind von der Testpflicht ausgenommen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin