Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Long-Covid: Woher kommt die Erschöpfung?

Mittwoch, 28. Dezember 2022 – Autor:
Millionen leiden inzwischen am Long-Covid-Syndrom (LCS). Weil die Folge-Erkrankung von Covid-19 zu jung ist, um gut erforscht zu sein, sind Diagnose und Behandlung weiter schwierig. Forscher aus Wien konnten jetzt eine neue Erklärung für die Erschöpfung finden.
Erschöpfte Hausfrau ist überm Bügeln eingeschlafen.

Beim Erschöpfungssyndrom „Long-Covid“ können einfachste Alltagstätigkeiten zu mühevollen Kraftakten werden. – Foto: AdobeStock/Andrey Popov

Drei Jahre gibt es jetzt das Corona-Virus und die Infektionskrankheit Covid-19 – und noch immer arbeitet die Wissenschaft hart daran, Erreger und Krankheitsbild kennenzulernen und zu verstehen. Ein großes Rätsel rund um Covid-19 ist jener Teil der Krankheit, an dem viele leiden, nachdem die Infektion selbst längst überstanden ist: das Erschöpfungssyndrom namens „Long Covid“ oder „Post Covid“. Forscher der Universität Wien sind hier jetzt nach eigenen Angaben einen großen Schritt weitergekommen. Ein Team von Wissenschaftlern um den Chemiker Christopher Gerner konnte zeigen, „dass eine überschießende anti-entzündliche Reaktion für Long Covid verantwortlich sein dürfte“, heißt es in einer Mitteilung der Universität. Bisher ging oder geht die Forschung von einer Hauptursache aus, die nach dem Gegenteil klingt: einer Entzündungsreaktion mit dem Charakter einer Autoimmun-Erkrankung. Die Studie wurde in Fachjournal „iScience" veröffentlicht.

Neues Verfahren: Krankheitsprozesse kann man live mitverfolgen

Chemiker, Labordiagnostiker und Long-Covid-Mediziner von Universität Wien und MedUni Wien haben sich dem Long-Covid-Syndrom jetzt unter Anwendung eines besonderen technischen Verfahrens gewidmet: der „Massenspektrometrie-basierten postgenomischen Analyse“. Das klingt auf den ersten Blick recht kryptisch. Was dieses Verfahren aber leisten kann, ist: Krankheitsprozesse im Organismus können umfassend abgebildet und live verfolgt werden.

Long-Covid: Die These von der Autoimmunreaktion wackelt

Normalerweise kommt es bei der Infektion mit einem Virus im Körper zu einer sehr starken Aktivierung des Immunsystems. Bisher wurde deshalb angenommen, dass eine zentrale Ursache für Long-Covid eine Autoimmunreaktion des Körpers sein dürfte. Nur: Bei den für die gerade veröffentlichte Studie untersuchten Personen zeigte sich, dass Hinweise auf begleitende entzündliche Prozesse bei LCS regelrecht fehlten. Die Wiener Forscher stellten fest: Bei praktisch allen untersuchten Long Covid-Patienten waren entsprechende Marker wie Zytokine, Akutphase-Proteine und Eicosanoide, die auf eine Entzündung hinweisen, tatsächlich kaum auffindbar. „Alle wichtigen möglichen Marker für akute Entzündungsprozesse waren bei LCS-Patient*innen unter den Werten von gesunden Spender*innen oder erst gar nicht nachweisbar", sagt Studienautor Christopher Gerner, der auch Leiter der „Joint Metabolome Facility“ an der Universität Wien ist.

Als „erstaunlich“ werten die Wissenschaftler, dass bei symptomlosen Genesenen wenigstens ein Rest an Entzündungsreaktionen in der Tat nachweisbar war. Nur: Bei Genesenen mit Symptomen (sprich: bei Long-Covid-Patienten) eben gar nicht. Der Befund bildete also das Gegenteil des Erwarteten ab.

Viele Entzündungshemmer im Körper: Das kann müde machen

Die Forscher konnten entgegen bisheriger Erwartungen einige anti-entzündlich wirkende Proteine, Lipide und Metaboliten bei Long Covid-Patienten finden – als mögliche Mitverursacher der wichtigsten Long-Covid-Symptome. Außerdem konnten sie zeigen, dass die anti-entzündlichen Stoffwechsel-Wirkstoffe Taurin und Hypaphorin bei LCS-Patient stark erhöht waren. Von Hypaphorin ist bekannt, dass es in Tieren spontan Schlaf auslösen kann, was einen unmittelbaren Zusammenhang mit dem Erschöpfungssyndrom nahelegt.

Tiefer Blick in die Körperprozesse von Long-Covid-Patienten

Die durchgeführten Blutplasma-Analysen von LCS-Patienten erlaubten einen tiefen Blick in die physiologischen Prozesse der Patienten, heißt es in einer Mitteilung der Universität Wien. Im Falle der Patienten mit Long-Covid zeichnete sich in der Studie eine aktive Beteiligung sogenannter alternativ polarisierter Makrophagen ab. Den Begriff muss man sich nicht merken, was diese Zellen tun, dagegen schon: Sie bilden typischerweise nach allen Arten von Infektionen – und sind für die Koordination regenerativer Prozesse, also der Genesung, verantwortlich.

Long-Covid: Optimismus für Diagnostik und Behandlung

Was die Perspektiven für ein baldiges besseres Verständnis von Long-Covid und die Behandlungsmöglichkeiten angeht, zeigen sich die Wiener Forscher optimistisch. „Die Pathologie der LCS-Erkrankung kristallisiert sich immer deutlicher heraus, was natürlich eine völlig neue Einschätzung von Risikofaktoren und Therapie-Optionen ermöglicht", so die Studienautoren. Das Studienteam ist nach eigenen Angaben „zuversichtlich, in naher Zukunft deutlich verbesserte Diagnosemöglichkeiten für LCS und vor allem Monitoring-Verfahren zur Bewertung von Therapie-Effekten anbieten zu können“.

Hauptkategorie: Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Forschung , Infektionskrankheiten , Coronavirus , Fatigue

Weitere Nachrichten zum Thema „Covid-19-Forschung“

07.11.2022

Eine dänische Studie untersuchte das Auftreten von Long-Covid während der Omikron-Welle. Es gab etwas seltener persistierende Symptome als nach einer Infektion mit der Delta-Variante. Auch schien die dritte Impfung Schutz zu bieten.

Heilbar ist das Erschöpfungssyndrom, das nach Covid-19 auftreten kann, bisher nicht. Die Medizin versucht, wenigstens die Symptome zu lindern; die Wissenschaft forscht eifrig zu diesem noch neuen Krankheitsbild. Eine aktuelle Studie zeigt: Helfen kann Tanztherapie.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin