Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Long-Covid-Symptome fallen bei Omikron milder aus

Montag, 7. November 2022 – Autor:
Eine dänische Studie untersuchte das Auftreten von Long-Covid während der Omikron-Welle. Es gab etwas seltener persistierende Symptome als nach einer Infektion mit der Delta-Variante. Auch schien die dritte Impfung Schutz zu bieten.
Langzeitfolgen nach der Covid-19-Infektion fielen in der Omikron-Welle milder aus

– Foto: Adobe Stock/MB.Photostock

Die Omikron-Variante des SARS-CoV-2-Virus hatte bei der geimpften Bevölkerung weniger schwere Symptome hervorgerufen, zeichnete sich aber durch eine höhere Übertragbarkeit und mehr Durchbruchs-Infektionen aus.

Forscher des Statens Serum Institut in Kopenhagen untersuchten das Auftreten von Long-Covid während der Omikron-Welle. Ein Ergebnis: Während die Omikron-Variante grassierte, wurde mildere postakute Symptome berichtet als während der Delta-Welle. Auch die dritte Impfung schien einen gewissen Schutz zu bieten.

Symptome vier Monate nach positivem Test erfasst

Die Untersuchung erschien auf dem Preprint-Server medRxiv. Die Daten stammten aus einer landesweiten Fragebogen-Aktion, um das Risiko von 26 postakuten Symptomen nach einer Durchbruchinfektion mit der Omikron-Variante zu bewerten. Und zwar vier Monate nach einem Covid-19-positiven Test. Die Teilnehmer waren mindestens 15 Jahre alt.

34.616 Teilnehmer wurden aus der Omikron-Phase rekrutiert, 9.388 SARS-CoV-2-positive Personen wurden aus der Delta-Phase rekrutiert. Die mit Omikron infizierten Fälle wurden mit negativ getesteten Kontrollen und Delta-positiven Fällen verglichen.

Fatigue, Erschöpfung, Gedächtnisstörungen, Atemnot

Vier Monate nach der Infektion litten auch die während der Omikron-Welle infizierten noch an postakuten Symptomen wie Fatigue, Erschöpfung, Gedächtnisstörungen und Kurzatmigkeit. Die Probanden aus der Omikron-Welle hatten aber insgesamt ein niedrigeres Risiko für acht von 18 definierten Long-Covid-Symptomen. Das Risiko für Geruchsstörungen und Geschmacksstörungen war in der Omikron-Welle geringer (minus 15 Prozent, minus 12 Prozent) als in der Delta-Welle.

Es wurde eine reduzierte Risikorate für 13 von 26 Symptomen bei Covid-19-positiven Personen dokumentiert, die eine dritte Impfstoff-Dosis während der Omikron-Welle erhalten hatten im Vergleich zu denen, die nur zwei Impfdosen erhielten. Sie hatten auch eine geringere Wahrscheinlichkeit, nach einer Infektion während der Omikron-Welle an Depression oder Angst zu leiden.

Es traten auch Symptome neu auf

Während der Omikron-Welle zeigten 38,1 Prozent der Fälle das neue Auftreten von mindestens einem postakuten Symptom. Die Prävalenz betrug während der Delta-Periode 42,3 Prozent. Das Risiko für Gedächtnisprobleme war am höchsten, gefolgt von geistiger Erschöpfung, Konzentrationsproblemen, körperlicher Erschöpfung und Schlafstörungen.

Die Risikorate für diese neu auftretenen postakuten Symptome war bei Omikron-Fällen niedriger als bei Delta-Fällen und bei dreimal geimpften niedriger als bei zweimal geimpften.

Long-Covid-Symptome fallen bei Omikron milder aus

Positive Fälle aus der Omikron-Phase wiesen 12 Prozent seltener postakute körperliche Symptome auf als diejenigen aus der Delta-Phase. Diejenigen, die drei Impfdosen erhielten, zeigten eine um 9 Prozent geringere Häufigkeit von postakuten körperlichen Symptomen als diejenigen, die mit zwei Dosen geimpft wurden.

Fazit: Die Omikron-Variante löst mildere postakute Symptome aus. Die dritte Impfdosis (Auffrischimpfung) reduziert ebenfalls die Häufigkeit von postakuten Symptomen und neu auftretenden Gesundheitsproblemen vier Monate nach einer Durchbruchsinfektion.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Impfen , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Long-Covid

Heilbar ist das Erschöpfungssyndrom, das nach Covid-19 auftreten kann, bisher nicht. Die Medizin versucht, wenigstens die Symptome zu lindern; die Wissenschaft forscht eifrig zu diesem noch neuen Krankheitsbild. Eine aktuelle Studie zeigt: Helfen kann Tanztherapie.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin