Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Long-Covid soll besser erforscht werden

Montag, 7. Juni 2021 – Autor:
Mit einer neuen Förderrichtlinie sollen die Spätfolgen von Covid-19 erforscht werden, um die Long-Covid-Patienten besser behandeln zu können.
Fatigue ist eines der Hauptsymptome von Long-Covid

– Foto: Adobe Stock/Prostock-Studio

Eine Covid-19-Infektion birgt das Risiko langfristiger gesundheitlicher Schäden. Aufgrund der Neuartigkeit der Erkrankung fehlen derzeit aber noch wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu diesen Spätfolgen.

Sie zu gewinnen, ist Gegenstand einer neuen Förderrichtlinie, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aufgelegt hat. Kostenpunkt: Fünf Millionen Euro.

Zehn Prozent auch nach der Genesung nicht gesund

Inzwischen haben rund 3,5 Millionen Menschen in Deutschland eine Infektion mit dem Virus überstanden, aber viele sind weiter krank. Schätzungen zufolge leiden zehn Prozent der Covid-19-Patienten auch Wochen oder Monate später noch an Symptomen - unabhängig davon, ob sie oder er einen schweren oder milden Krankheitsverlauf hatte.

Zu den häufigsten Spätsymptomen zählen extreme Erschöpfung (Fatigue), Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, Atemnot sowie der Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns. Zu diesen Spätsymptomen gibt es bislang nur unzureichende Erkenntnisse.

Netzwerk baut Covid-19-Patienten-Kohorten auf

Im Netzwerk Universitätsmedizin, das vom BMBF gefördert wird, beschäftigt sich bereits das Projekt NAPKON mit den Spätfolgen von Covid-19. Dort wird eine nationale Plattform mit drei Covid-19-Patientenkohorten aufgebaut. In diesen werden bundesweit nach einheitlichen Standards klinische Daten, Bioproben und Bildgebungsdaten von akut erkrankten beziehungsweise genesenen Covid-19-Patienten erhoben und in einer Datenbank zusammenführt.

Dadurch kann der Krankheitsverlauf von Covid-19 erfasst und der Zusammenhang mit Komorbiditäten und weiteren gesundheitlichen Parametern sowie den Spätfolgen untersucht werden. Insgesamt sollen in den verschiedenen Kohorten am Ende 36.000 Patienten eingeschlossen werden.

Long-Covid soll besser erforscht werden

Aber auch dezentral haben Akteure damit begonnen, Informationen über Long-Covid zu sammeln. Die neue Förderrichtlinie richtet sich nun vorwiegend an interdisziplinäre Forschungsverbünde, die bereits Zugang zu Patienten, Daten und Proben haben. Bereits existierende Datensätze und Materialsammlungen sollten eingebracht werden.

Dabei sind von besonderer Bedeutung Projekte zur ambulanten Versorgung, zu Rehabilitation und Pflege und zur Zusammenarbeit von Long-Covid-Ambulanzen an Kliniken mit den niedergelassenen Hausärzten. Long-Covid soll besser erforscht werden, um die Erkenntnisse möglichst schnell in die Behandlung und Versorgung der Menschen einfließen zu lassen, erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU). Die Einreichung von Förderanträgen ist bis zum 14. Juli 2021 möglich.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Long-Covid

Long-Covid kann noch Monate nach der Infektion noch auftreten. Das zeigen Ärzte der Uniklinik Köln in einer aktuellen Studie. Untersucht wurden Personen, die zuvor einen milden Krankheitsverlauf hatten. Dabei kristallisierten sich einige Risikofaktoren heraus, die nichts mit Vorerkrankungen zu tun haben.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin