Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Lieferengpässe: Apotheken gehen die Medikamente aus

Dienstag, 15. Oktober 2019 – Autor:
Immer mehr Arzneimittel sind nicht lieferbar. Das wahre Ausmaß der Lieferengpässe geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion hervor. Das Bundesgesundheitsministerium sieht das Problem "differenziert",
Ursache Lieferengpässe von Arzneimitteln

Lieferengpässe von Arzneimitteln sind keine Einzelfälle. Inzwischen gehören sie zum Alltag in deutschen Apotheken

Das ist leider vergriffen“ oder „zurzeit nicht lieferbar.“ Mit solchen Aussagen müssen Apotheker immer öfter ihre Kunden vertrösten. Dahinter steckt ein strukturelles. Problem, das an Planwirtschaft erinnert. Seit dem Jahr 2014 hat sich die Zahl der gemeldeten Arzneimittel-Lieferengpässe verneunfacht – von damals 30 auf 268 im vergangenen Jahr. Bis dato sind in diesem Jahr bereits 216 solcher Meldungen beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) eingegangen.

Etwas mehr als die Hälfte der fehlenden Wirkstoffe gelten als versorgungsrelevant. Im laufenden Jahr betrafen sogar fast 60 Prozent der Lieferengpässe versorgungsrelevante Wirkstoffe (127 von 216).

FDP-Bundestagsfraktion will es wissen

Diese Zahlen musste jetzt die Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion offenlegen. Das Bundesgesundheitsministerium schreibt, dass oftmals alternative Arzneimittel zur Verfügung stünden, weshalb ein Lieferengpass nicht unbedingt zum Versorgungsengpass führen müsse. Deswegen sei eine „differenzierte“ Betrachtung notwendig, heißt es aus Spahns Ministerium, das für die Bundesregierung geantwortet hat.

Ursachen für Arzneimittel-Lieferengpässe

Warum kommt es überhaupt zu solchen Lieferengpässen von Arzneimitteln? Ein Grund ist, dass sich die Wirkstoffherstellung oft auf einige wenige Herstelle konzentriert, und die sitzen nicht selten in China oder Indien. Gibt es dort einen Engpass, können auch die Pharmaunternehmen ihre betroffenen Medikamente nicht mehr produzieren.

Laut dem Antwortschreiben der Bundesregierung haben von den 1.344 Wirkstoffherstellern, die Wirkstoffe für die in Deutschland zugelassenen versorgungsrelevanten zuliefern, nur 526 ihren Sitz in der EU. Das ist weniger als die Hälfte. In Deutschland sind nur 96 der Wirkstoff-Lieferanten ansässig. Die Bundesregierung verweist dabei auf eine „unternehmerische Entscheidung“ der Pharmafirmen. 

Neben der Konzentration auf einige wenige Hersteller führt die Bundesregierung noch weitere Ursachen auf: Qualitätsmängel bei der Herstellung, Produktions- und Lieferverzögerungen bei Rohstoffen oder etwas Produktionseinstellungen aus verschiedenen Gründen, werden angeführt.

Sind Sparinstrumente schuld?

In der Anfrage wollte die FDP außerdem wissen, inwieweit die politischen Sparinstrumente wie Rabatt- und Festbeträge zu den Lieferengpässen beitragen. Hier sieht die Opposition nämlich den Hasen hauptsächlich begraben. Doch das Bundesgesundheitsministerium weicht aus und argumentiert, mit Einsparungen in Milliardenhöhe, die notwendig seien, um eine qualitativ hochwertige Arzneimittelversorgung zu gewährleisten und finanzierbar zu halten.

Auf der homepage des BfARM sind die gemeldeten Lieferengpässe aufgeführt. Darunter befinden sich aktuell Krebsmedikamente, Kortisonpräparate und Nierenmedikamente.

Foto: © Kadmy - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arzneimittel

Weitere Nachrichten zum Thema Lieferengpässe

18.08.2016

Die Liste der in Deutschland vergriffenen Impfstoffe wird immer länger, und Ärzte werden sich in den nächsten Jahren auf den Mangel einstellen müssen. Auch wichtige Impfstoffe für Kinder fehlen immer wieder.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin