Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Leopoldina fordert Impfpflicht für Multiplikatoren und Ausweitung der 2-G-Regeln

Mittwoch, 10. November 2021 – Autor:
In Anbetracht steigender Infektionszahlen fordert die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina schärfere Corona-Maßnahmen. Dazu zählt etwa eine Impfpflicht für Berufsgruppen mit vielen Kontakten und eine Ausweitung der 2-G-Regeln.
Impfen als Notbremse: Die Leopoldina plädiert für eine Impfpflicht für Berufsgruppen, die Kontakt zu vielen anderen Menschen haben

Impfen als Notbremse: Die Leopoldina plädiert für eine Impfpflicht für Berufsgruppen, die Kontakt zu vielen anderen Menschen haben – Foto: © Adobe Stock/ Zeit4men

Vor dem Hintergrund steigender Infektionszahlen wird die Forderung nach einer Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen immer lauter. Zu den Befürwortern gehört die Nationale Akademie der Wissenschaften. Leopoldina-Präsident Gerald Haug erklärte dem „Spiegel“, nötig seien jetzt „Impfpflichten für Multiplikatoren“. Damit seien aber nicht nur Pflegekräfte gemeint, sondern auch Lehrpersonal und weitere Berufsgruppen „mit viel Kontakt zu anderen Menschen.“

Mehr 2 G und Änderung der Arbeitsschutzverordnung gefordert

Zudem sollten die 2-G-Regeln, „eine größere Geltungsreichweite“ erhalten, forderte Haug. In den meisten Bundesländern sind die 2-G-Regeln optional, das heißt, Veranstalter können selbst entscheiden, ob sie nur Geimpften und Genesenen Zutritt gewähren.

Haug plädierte außerdem dafür, dass Arbeitgeber den Impfstatus ihrer Beschäftigten erfragen dürfen. Hierfür sei in der in der Arbeitsschutzverordnung „eine angemessene Regelung“ festzuschreiben.

Die Forderungen der Leopoldina gehen deutlich über die Pläne der Ampel-Koaltionsparteien SPD, Grüne und FDP hinaus. Eine Impfpflicht für bestimmte Gruppen ist darin nicht vorgesehen und die Ausweitung der 2G-Regeln soll weitgehend den Ländern überlassen werden. Die drei Parteien wollen am Donnerstag darüber beraten.

Neue Medikamente gegen Corona & Co

In einer neuen Ad-hoc-Stellungnahme weist die Leopoldina unterdessen darauf hin, dass SARS-Cov-2 dauerhaft in Teilen der Bevölkerung zirkulieren wird. Auch nach Abklingen der Pandemie sei mit schweren Verläufen und Todesfällen zu rechnen. Impfungen könnten nur bedingt davor schützen, heißt es. Darum empfehlen die Leopoldina-Experten, verstärkt neue antivirale Medikamente zu entwickeln– „zur Behandlung von Covid-19 und zur Vorbereitung auf neue pandemische Erreger.“

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Corona , Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Vierte Welle

08.11.2021

Niemand will ins Krankenhaus. Und niemand will sich ausgerechnet hier mit dem potenziell tödlichen Coronavirus anstecken. Von jedem nicht-geimpften Mitarbeiter dort geht aber ein besonderes Risiko aus: für die Patienten wie für die Kollegen, von denen viele ohnehin schon am Limit sind. Die Ärzteorganisation Marburger Bund fordert deshalb im Angesicht der vierten Corona-Welle eine berufsbezogene Covid-19-Impfpflicht für das Klinik- und Heimpersonal.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten


Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin