Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Leopoldina empfiehlt drei Wochen Ausgangsbeschränkungen zur Eindämmung von Corona

Sonntag, 22. März 2020 – Autor:
Die Nationalakademie Leopoldina hat am Samstag eine Ad-hoc-Stellungnahme zur Coronavirus-Pandemie vorgelegt. Darin empfehlen die Wissenschaftler einen dreiwöchigen Shutdown mit weitreichenden Ausgangsbeschränkungen.
Deutschland kurz vor der Ausgangssperre: Der Lustgarten vor dem Berliner Dom war schon am Samstag menschenleer – trotz bestem Wetter

Deutschland kurz vor der Ausgangssperre: Der Lustgarten vor dem Berliner Dom war am Samstag menschenleer – trotz Kaiserwetter

Am Samstag hat eine eigens für die Coronavirus-Pandemie einberufene Arbeitsgruppe an der Nationalakademie Leopoldina eine Ad-hoc-Stellungnahme vorgelegt. Das Papier enthält mögliche gesundheitspolitische Handlungsoptionen gegen die weitere Ausbreitung des Coronavirus in Deutschland.

Danach wäre aus wissenschaftlicher Sicht ein temporärer Shutdown von drei Wochen empfehlenswert. Shutdown bedeutet, das öffentliche Leben weitgehend herunterzufahren.

Entscheidend seien dabei die konsequente Nutzung von Homeoffice sowie eine "disziplinierte räumliche Distanzierung von Personen von zwei Metern, insbesondere, wenn sie nicht in einem Haushalt wohnen“, heißt es in der Stellungnahme „Coronavirus-Pandemie in Deutschland: Herausforderungen und Interventionsmöglichkeiten.“

Spazieren gehen soll erlaubt sein

Notwendige und gesundheitserhaltende Aktivitäten müssten jedoch weiterhin möglich bleiben, betonen die Autoren, zu denen auch der Virologe Christian Drosten gehört. Dies würde zum Beispiel kein Arbeitsverbot, kein Einkaufsverbot von Lebensmitteln und auch keine Unterbindung von Spaziergängen im Familienkreis bedeuten. Im Prinzip sind diese Empfehlungen stark an die jetzt in Bayern verhängten Ausgangsbeschränkungen angelehnt.

Ausgangsbeschränkungen bis Ostern empfohlen

Aus Sicht der Leopoldina müssten die Ausgangsbeschränkungen "bundeseinheitlich stringent bis mindestens nach Ostern" durchgeführt werden. Dann wäre die Situation neu zu evaluieren. In der Zeit des „Shutdowns“ müssten Vorbereitungen für das kontrollierte und selektive Hochfahren des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft getroffen werden. Die Leopoldina werde diesen Prozess unterstützen und begleiten, heißt es , „im engen Austausch mit der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft.“

Die aktuell von der Bundesregierung und den Bundesländern ergriffenen Maßnahmen zur Eindämmung der aktuellen Coronavirus-Pandemie sind aus Sicht der Wissenschaftler „derzeit dringend erforderlich und entsprechen der durch die Pandemie ausgelösten Bedrohung.“

Aktuell stehen die Eindämmung der Epidemie, der Schutz der vulnerablen Bevölkerung sowie eine gezielten Kapazitätserhöhung im medizinischen Versorgungssystem im Vordergrund.

Impfstoff frühestens in neun Monaten

Weitere Empfehlungen der Leopoldina sind die Ausweitung der Testkapazitäten in Deutschland. Ferner habe die Entwicklung von Medikamenten und Impfstoffen höchste Priorität.

Mit einem neuen Medikament wird in etwa sechs Monaten gerechnet, mit einem Impfstoff frühestens in neun Monaten. Bis dahin sei aber der in dem Papier vorgeschlagene Shutdown nicht durchzuhalten, betonen die Autoren. „Dabei ist zu bedenken, dass die weitgehende Stilllegung des öffentlichen Lebens aufgrund der zu erwartenden, mitunter gravierenden sozialen und ökonomischen Konsequenzen sowie der möglichen negativen physischen und psychischen Auswirkungen auf die Gesundheit nicht über einen so langen Zeitraum aufrechterhalten werden kann.“

Bei dem Papier handelt es sich um Empfehlungen, die nicht bindend sind. Letztlich muss die Politik über die Maßnahmen entscheiden. 

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik , Medizin , Corona
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Coronavirus

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Während das Coronavirus in Italien die ersten Todesopfer fordert, ist hierzulande eine Diskussion darüber entbrannt, ob das deutsche Gesundheitssystem einen Massenanfall an Patienten wirklich so einfach bewältigen könnte. Für gefährliche Infektionen existieren nur rund 60 Betten. Manche Experten sagen aber: Corona geht auch im normalen Krankenhaus.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin