Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Lebensmittel-Farbstoff E171 wirkt schädlich auf Darm-Mikrobiom

Donnerstag, 16. Mai 2019 – Autor:
Ein gängiger Lebensmittel-Farbstoff wirkt schädlich auf das Darm-Mikrobiom. Es handelt sich um Titandioxid-Nanopartikel E171, die als Weißmacher verwendet werden und in Backwaren, Kaugummi und Zahnpasta vorkommen.
kaugummi, kaugummiblase, bubble gum, chewing gum

Der in Kaugummis verwendetet Weißmacher E171 könnte der Darmflora schaden – Foto: ©tverdohlib - stock.adobe.com

Ein gängiger Lebensmittel-Farbstoff wirkt schädlich auf die Darmflora, das meinen Forscher der Universität Sydney, die mit ihrer aktuellen Studie vorangegangene Untersuchungen bestätigten.

Titandioxid-Nanopartikel E171 werden als Weißmacher verwendet und kommen in hunderten von Lebensmitteln vor, darunter im Zuckerguss von Backwaren, in Süßigkeiten wie Marshmallows und Kaugummis, in Mozzarella-Käse sowie in Zahnpasta. Auch bei Arzneimitteln wird der Zusatzstoff verwendet, etwa bei der Glasur von Dragees.

Bildung eines Biofilms und Zunahme von Entzündungsmarkern

Für die im Fachmagazin Frontiers in Nutrition veröffentlichte Studie wurde an Mäusen getestet, welche Auswirkungen der tägliche Verzehr von E171 auf das Darm-Mikrobiom hat. Ergebnis: Titandioxid-Nanopartikel veränderten zwar nicht die Zusammensetzung des Mikrobioms, sie beeinflussten aber die Bakterienaktivität.

So förderten sie die Bildung eines Biofilms. Biofilme sind Bakterien, die aneinander haften. Zugleich war die Schleimschicht, die die Darmwand auskleidet und eine wirksame physikalische Barriere gegen die Anlagerung von Bakterien darstellt, beeinträchtigt. Auch die Werte bestimmter Entzündungsmarker waren erhöht.

Lebensmittel-Farbstoff wirkt schädlich auf das Darm-Mikrobiom

All diese Faktoren stehen im Zusammenhang mit entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa sowie auch mit Darmkrebs, erläutert Co-Autor Prof. Laurence Macia in einer Pressemitteilung. Der Lebensmittel-Farbstoff E171 wirkt folglich schädlich auf das Darm-Mikrobiom .

Die Effekt traten bereits nach 30 Tagen auf. Die Veränderungen waren bei der Höchstdosis von 50 mg E171/kg/ Tag am deutlichsten zu sehen, waren jedoch bei geringeren Dosen von 2 und 10 mg/kg/Tag immer noch nachweislich.

Frankreich will Farbstoff E171 verbieten

Demenz, Autoimmunerkrankungen, die Bildung von Krebsmetastasen, Ekzeme, Asthma und Autismus gehören zu einer wachsenden Liste von Krankheiten, die mit einer starken Exposition gegenüber Nanopartikeln in Verbindung gebracht werden, betonen die Forscher.

Der Titandioxidverbrauch habe in den letzten zehn Jahren erheblich zugenommen. Obwohl er in Lebensmitteln zugelassen ist, gibt es keine ausreichenden Beweise für seine Sicherheit. Die Experten fordern daher eine bessere Regulierung dieses Zusatzstoffes. Frankreich will den Farbstoff E171 verbieten.

Foto: tverdohlib/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Darm-Mikrobiom

Patienten, die an Darmkrebs erkrankt sind, weisen spezifische Veränderungen ihres Mikrobioms auf – und zwar über drei Kontinente hinweg. Das könnte ein neuer Ansatz für die Früherkennung dieser Krebsart sein.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin