Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Läuse-Alarm: So wird man die lästigen Insekten wieder los

Sonntag, 22. Januar 2023 – Autor:
Kopfläuse sind harmlos, aber lästig. Überall, wo Kinder auf engstem Raum zusammen sind, verbreiten sie sich leicht. Bei Klein-Epidemien in Kindergärten oder Schulklassen kann schnell jeder Dritte betroffen sein. Wie man Kopfläuse erfolgreich loswird.
Mutter kämmt schmollendes Mädchen mit speziellem Läusekamm.

Mithilfe eines „Nissenkamms“ mit besonders dichten und engstehenden Zinken lassen sich Läuse, Larven und Eier auskämmen. – Foto: Wort & Bild Verlag, Getty Images/Photononstop RF/Catherine Delahaye

Kopfläuse übertragen keine Krankheiten und sind eigentlich harmlos. Aber sie sind lästig: Weil der Speichel der kleinen Blutsauger eine allergische Reaktion auslöst, juckt es stark. Kopfläuse sind weit verbreitet. Mit 600 bis 1.000 Neuerkrankungen pro 10.000 Kinder im Jahr ist Kopflausbefall die häufigste parasitäre Infektion im Kindesalter – und nach den Erkältungskrankheiten die häufigste Infektionskrankheit. Kopflausbefall tritt typischerweise in Kindergärten oder Schulen auf. Viele Kinder auf engem Raum, die sich beim Spielen oder Lernen erst recht nahe sind: Da können Kopfläuse schnell von einem Kind aufs nächste hüpfen und sich weiterverbreiten. Bei Klein-Epidemien in Betreuungseinrichtungen können leicht 30 Prozent und mehr aller Kinder betroffen sein.

Oft wird der Befall auf mangelnde Hygiene bei Einzelpersonen oder in einem Haushalt zurückgeführt – aber das entspricht nicht den Tatsachen. „Kopflausbefall hat nichts mit fehlender Sauberkeit zu tun, da Kopfläuse durch das Waschen der Haare mit gewöhnlichem Shampoo nicht beseitigt werden“, heißt es in einem Patientenratgeber des Robert-Koch-Instituts.

Lausbefall: Vor allem bei Kindern – und stärker bei Mädchen

Gerade bei Kindern haben die Mini-Biester ein leichtes Spiel: „Kinder stecken häufig ihre Köpfe eng zusammen, wenn sie gemeinsam gebannt in ein Buch oder auf ein Smartphone schauen und genau das nutzen die Insekten, um von einer Kopfhaut auf die andere zu krabbeln", erklärt Jakob Maske, Kinder- und Jugendarzt aus Berlin, im „Hausarzt-Patientenmagazin". Kinder sind häufiger betroffen als Erwachsene und Mädchen öfter als Jungen. Das hat laut Experten aber weniger mit deren Biologie, sondern vielmehr mit ihrem Verhalten zu tun.

Ohne Insektizide gegen Läuse: Mit Silikon-Öl

Wie wird man die lästigen Parasiten wieder los? Als Therapie der ersten Wahl gilt die Behandlung der Kopfhaut mit Silikon-Öl (Dimeticon). Dieser synthetische Stoff ist keine Arznei, sondern ein Medizinprodukt, denn er wirkt ohne Insektizide und rein physikalisch: Er dringt in die Lunge der Tiere ein – die Läuse ersticken. Außerdem ist Silikon-Öl frei von Giftstoffen.

Gegen chemische Mittel können Kopfläuse resistent sein

Ein weiterer Weg, um die ungebetenen Gäste wieder loszuwerden, sind pharmazeutische Anti-Läusemittel. Rezeptfreie Wirkstoffe wie Pyrethrum, Allethrin und Permethrin attackieren das Nervensystem der Tierchen und töten sie. Ihr Nachteil: „Einige chemische Mittel wirken nicht mehr, weil die Kopfläuse gegen sie resistent geworden sind“, heißt es im „Hausarzt-Patientenmagazin".

Kopfläuse: Wie Eltern ihre Kinder richtig behandeln

Zunächst tragen die Eltern die Lösung aufs trockene Haar auf und lassen sie mehrere Stunden einwirken – etwa über Nacht. Nach acht bis zehn Tagen, wenn sogenannte Nymphen aus den Läuseeiern schlüpfen, muss die Behandlung wiederholt werden. Den Erfolg der Therapie sollten Eltern mindestens zwei Wochen lang prüfen. Dafür alle drei Tage mit einem sogenannten Nissenkamm durch die Haare der Kinder gehen – seine Zinken stehen im Gegensatz zum normalen Läusekamm enger zusammen und fischen auch die Eier (Fachbegriff: Nissen) heraus.

 

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Infektionskrankheiten , Insekten , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema „Parasiten“

Jeder Zweite infiziert sich im Lauf seines Lebens mit Toxoplasmose, gesunde bemerken die Infektion meist nicht einmal. Für Frauen, die sich mit dieser vom Tier auf den Menschen übertragbaren Krankheit erstmals in der Schwangerschaft infizieren, kann Toxoplasmose aber eine Gefahr darstellen: Der Parasit kann das Ungeborene schädigen und sogar eine Fehlgeburt auslösen. Zur Prävention ist Hygiene wichtig – und Vorsicht mit Katzen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin