Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Künstliches Licht beim Schlafen lässt Frauen zunehmen

Donnerstag, 13. Juni 2019 – Autor:
Mit laufendem Fernseher einzuschlafen kann zu einer Gewichtszunahme führen. Denn künstliches Licht während der Schlafenszeit erhöht bei Frauen das Risiko für Übergewicht und Adipositas. Das ergab eine US-Studie.
schlafen, bett, computer, Laptop

Künstliches Licht während des Schlafes hat ungünstige Auswirkungen auf die Gesundheit – Foto: ©Drobot Dean - stock.adobe.com

Das Schlafen bei angeschalteten Fernseher oder einer andere künstlichen Lichtquelle wie Computer- oder Handy-Bildschirm ist ein Risikofaktor für Gewichtszunahme und Adipositas. Das ergab eine Studie von Wissenschaftlern des US-amerikanischen National Institute of Health i(NIH). Sie wurde im Fachmagazin JAMA Internal Medicine veröffentlicht.

Das Forschungsteam wertete dafür Fragebogen-Daten von 43.722 Frauen aus der Sister-Study aus, einer Kohortenstudie, in der Risikofaktoren für Brustkrebs und andere Krankheiten untersucht wurden. Die Teilnehmerinnen im Alter von 35 bis 74 Jahren hatten keine Krebs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Vorgeschichte und waren zu Beginn der Studie keine Schichtarbeiter, Tagesschläfer oder Schwangere.

Künstliches Licht beim Schlafen lässt Frauen zunehmen

Im Fragebogen wurde gefragt, ob die Frauen ohne Licht, mit einem kleinen Nachtlicht, Licht außerhalb des Raums oder mit Licht oder Fernseher im Raum schliefen. Außerdem verwendeten die Wissenschaftler Gewichts-, Größen-, Taillen-, Hüftumfangs- und Body-Mass-Index-Messungen zu Studienbeginn und beim Follow-up fünf Jahre später.

Ergebnis: Die Verwendung eines kleinen Nachtlichts war nicht mit einer Gewichtszunahme verbunden, während Frauen, die mit Licht oder Fernseher schliefen, in der Nachbeobachtungszeit mit einer um 17 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit 5 kg zugelegt hatten. Schlaf bei künstlichem Licht lässt Frauen also zunehmen.

 

Natürlicher Hell-Dunkel-Rhythmus ist gestört

Koautorin Dr. Chandra Jackson merkt dabei an, dass bei in Städten lebenden Menschen Licht in der Nacht häufiger sei. Straßenlaternen, Leuchtreklamen und andere Lichtquellen können dabei das Schlafhormon Melatonin und den natürlichen 24-Stunden-Hell-Dunkel-Zyklus (circadianer Rhythmus) unterdrücken. "Der Mensch ist genetisch an eine natürliche Umgebung angepasst, die tagsüber aus Sonnenlicht und nachts aus Dunkelheit besteht", sagte Jackson in einer Pressemitteilung des NIH.

Die nächtliche Exposition gegenüber künstlichem Licht kann die Hormonausschüttung und andere biologische Prozesse auf eine Weise verändern, die das Risiko für gesundheitliche Probleme wie Übergewicht erhöht. Das Ausschalten des Lichts vor dem Schlafengehen könnte demnach die Wahrscheinlichkeit verringern, dass Frauen übergewichtig werden.

Unabhängig von Kalorien-Verbrauch und körperlicher Aktivität

Die Ergebnisse blieben bestehen, wenn andere Einflussfaktoren wie das Alter, der sozioökonomische Status, der Kalorienverbrauch und die körperliche Aktivität betrachtet wurden. Bekannt ist bereits, dass schlechter Schlaf mit Adipositas und Gewichtszunahme verbunden ist.

Foto: drobot dean/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Schlafstörung
 

Weitere Nachrichten zum Thema Schlaf

07.04.2019

Schlaf ist wichtig für die Gesundheit. Daher sollte besonders in Krankenhäusern für eine gute Schlafqualität gesorgt werden. Doch die Realität sieht oft anders aus. Dabei könnten einige Maßnahmen die nächtlichen Ruhestörungen reduzieren, wie Forscher betonen.

13.09.2018

Wer schlecht schläft, ist am Tag weniger konzentriert und kann mit Stress schlechter umgehen. Aber nicht nur das: Eine Studie hat gezeigt, dass schlechter Schlaf das Verlangen nach ungesundem, fettigem Essen erhöht. Damit ist auch das Risiko für Übergewicht und andere Gesundheitsprobleme erhöht.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin