Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Künstliche Babymilch nicht halb so gesund wie Muttermilch

Montag, 29. August 2022 – Autor:
Stillen wirkt wie eine erste Impfung für das Kind und schützt es bis hinein ins Erwachsenenleben vor ansteckenden und chronischen Krankheiten. Trotzdem fielen auffällig viele Eltern auf das Marketing für künstliche Fläschchenmilch herein, warnt die „Stiftung Kindergesundheit“.
Mutter stillt Säugling.

Die heilsame Wirkung von Muttermilch kann Kinder bis hinein ins Erwachsenenalter vor vielen ansteckenden und chronischen Krankheiten bewahren. – Foto: AdobeStock/natalialeb

„Die Muttermilch ist eine einzigartige Flüssigkeit: Sie ist ein hervorragendes Nahrungsmittel und bestens verdaulich“, betont die Stiftung Kindergesundheit in einer aktuellen Stellungnahme. „Stillen wirkt wie eine erste Impfung für das Kind und schützt es so vor vielen ansteckenden und chronischen Krankheiten, und verringert das Risiko für den plötzlichen Kindstod (SIDS) und für Fettsucht. Außerdem treten bei stillenden Frauen später seltener Diabetes, Fettleibigkeit und einige Krebsarten auf.“ Stillen erweise sich damit als ein wahres „Wundermittel“ für die Gesundheit eines Babys – und seiner Mutter. Trotzdem stagniere die Zahl stillender Mütter, während sich der Absatz von künstlichen Muttermilch-Ersatzprodukten verdoppelt habe, kritisiert die Stiftung Kindgesundheit jetzt anlässlicher einer Bilanz der Ernährungstrends bei Säuglingen.

Muttermilch fördert nützliche Darmbakterien beim Kind

„Die menschliche Muttermilch enthält als verdauliches Kohlenhydrat Lactose sowie als unverdauliche Kohlenhydrate mehr als 150 unterschiedliche humane Oligosaccharide, die als HMO abgekürzt werden“ erläutert Professor Berthold Koletzko, Stoffwechselexperte der Universitätskinderklinik München. „Diese biologisch aktiven Substanzen fördern die Vermehrung von nützlichen Bakterien im Darm des Kindes und tragen so maßgeblich zur Ansiedlung der sogenannten Darmmikrobiota, also von gesundheitsfördernden Bakterien, Pilzen und Viren im Darm des Kindes bei“.

Darmbarriere schützt vor Krankheitskeimen und Allergenen

Die gesunde Darmmikrobiota unterstützt das Immunsystem, stärkt die Darmbarriere und schützt vor Krankheitserregern und potenziellen Allergenen, wehrt gesundheitsschädliche Keime ab und beugt Verdauungsproblemen vor. Die Milch von Kühen, Schafen oder Ziegen weist allerdings im Vergleich zu menschlicher Muttermilch 100- bis 1000-fach geringere Konzentrationen an HMO auf, „ein weiterer Beweis für die einzigartige Rolle der menschlichen Muttermilch für die Ernährung von Babys“, so Professor Koletzko.

Absatz von künstlicher Säuglingsnahrung trotzdem verdoppelt

„Es gibt allerdings ein Problem“, konstatiert die Stiftung Kindergesundheit: Während die Stillraten in den letzten Jahrzehnten nur geringfügig gestiegen sind, hat sich der weltweite Absatz von künstlicher Säuglingsnahrung in etwa der gleichen Zeit mehr als verdoppelt. Ein Grund dafür liege in den oft irreführenden Marketingmaßnahmen vieler Hersteller von Säuglingsnahrungen. Sie könnten die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Eltern sich für eine Fläschchennahrung entschieden anstatt ihr Neugeborenes an der Brust zu ernähren.

WHO bekämpft Vermarktung von Muttermilch-Ersatzprodukten

Sogar die Weltgesundheitsorganisation WHO versucht seit geraumer Zeit, die die Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten mit einem internationalen Kodex zu reglementieren. Dieser „WHO-Index“ ist bereits seit 1981 in Kraft, um Eltern und Säuglinge vor unangemessenen Marketingpraktiken der Babynahrungsindustrie zu schützen. Die WHO wirft Herstellern von Babynahrung eine aggressive Vermarktung vor, die gezielt Schwangere und junge Mütter adressiert und sie verunsichern kann.

„Keine Ähnlichkeit mit der komplizierten Zusammensetzung der Muttermilch“

Aus aktuellem Anlass verweist die Stiftung Kindergesundheit insbesondere auf die Praktiken der Hersteller bei der Vermarktung von Babynahrung, die mit synthetischen Oligosacchariden angereichert wird. „Die Produkte werden irreführenderweise mit der Qualität von Muttermilch verglichen, obwohl durch den Zusatz einzelner Oligosaccharide keine Ähnlichkeit mit der komplizierten Zusammensetzung der Muttermilch erreicht werden kann“, kritisiert die in München beheimatete Stiftung.

Das rät die Ernährungskommission der Kinderärzte

Die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin „DGKJ“ sichtete zum vorliegenden Thema 53 aktuelle wissenschaftliche Studien und Richtlinien und kommt zu folgenden Ergebnissen:

  1. Derzeit kann die personalisierte Komplexität der Oligosaccharide in Frauenmilch in Säuglingsnahrungen nicht nachgeahmt werden.
  2. Hersteller von mit synthetischen Oligosacchariden angereicherten Säuglingsanfangs- und Folgenahrungen suggerieren in der Vermarktung über Packungen, Internetseiten, gesponsorte Blogs oder Zeitschriftenartikel eine größere Ähnlichkeit der Oligosaccharid-Zusammensetzung in Säuglingsnahrungen mit denen der menschlichen Milch. Dies ist sachlich falsch und kann zu einer Verbrauchertäuschung führen“, heißt es bei der Stiftung Kindergesundheit. Der Zusatz von einzelnen einfachen und kurzkettigen Oligosacchariden führt nicht zu einer Ähnlichkeit mit der komplexen Zusammensetzung von hunderten kurz- und langkettigen Oligosacchariden in menschlicher Milch.
  3. Die Verwendung von Begriffen wie „Humane Milch-Oligosaccharide“ und darauf verweisende Abkürzungen wie „HMO“ bei der Bewerbung von Säuglingsnahrung stellen eine unzulässige Idealisierung dar, die der Gesetzgebung der Europäischen Union widerspricht.
  4. Eine bevorzugte Verwendung von Säuglingsnahrungen mit synthetischen Oligosaccharid-Zusätzen wird deshalb auf der Basis der derzeitigen Datenlage nicht empfohlen.
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Allergie , Immunsystem , Darm , Stillen

Weitere Nachrichten zum Thema „Kinderernährung“

31.10.2019

Damit sich ihre Knochen richtig entwickeln, benötigen Babys und Kleinkinder Vitamin D. Sonneneinstrahlung und Nahrung reichen jedoch nicht aus, damit sie ausreichend versorgt sind. Fachgesellschaften empfehlen daher, in den ersten 12 bis 18 Monaten täglich 10 µg Vitamin D zuzuführen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin