Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Kreidezähne bald häufiger als Karies

Mittwoch, 23. Mai 2018 – Autor:
Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden an äußerst schmerzempfindlichen „Kreidezähnen“. Bei zwölfjährigen ist die neue Volkskrankheit sogar häufiger als Karies. Ursache können Weichmacher aus Nahrungsmitteln sein.
Kreidezähne

Kreidezähne sind eine neue Volkskrankheit bei Kindern und Jugendlichen

Es ist eine Mineralisationsstörung, die den Zahnschmelz pathologisch verändert und Zähne überempfindlich macht: „Kreidezähne“ sind äußerst schmerzempfindlich und reagieren sehr sensibel auf Hitze, Kälte und Zähneputzen. 1987 wurde die sogenannte Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH)  erstmals wissenschaftlich beschrieben. Heute ist das Phänomen insbesondere bei Kindern und Jugendlichen stark verbreitet. 

Nach Auskunft der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnmedizin (DGKiZ) leiden im Durchschnitt 10 bis 15 Prozent der Kinder an MIH. Bei den 12Jährigen liegt die Quote laut inzwischen sogar bei über 30 Prozent. Damit sind Kreidezähne in dieser Altersgruppe häufiger als Karies. „Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation stellt eine neue Volkskrankheit dar“, so DGKiZ-Präsident Prof. Dr. Norbert Krämer. Optisch sind Kreidezähne an Fehlstrukturierungen wie abgesplittertem Schmelz und Verfärbungen zu erkennen.

Weichmacher stecken vermutlich hinter der Zahnentwicklungsstörung

Besonders besorgniserregend ist, dass offenbar Weichmacher aus Kunststoffen eine wesentliche Ursache sind. Diese gehen von Verpackungen wie PET-Flaschen in die Nahrung über und gelangen so in den Körper. In Tierversuchen ließ sich ein Zusammenhang zwischen Bisphenol A-Konsum und der Entwicklung von MIH nachweisen.  

Weitere potenzielle Ursachen für MIH können Probleme während der Schwangerschaft, Infektionskrankheiten, Antibiotikagaben, Windpocken, Einflüsse durch Dioxine sowie Erkrankungen der oberen Luftwege sein. Wissenschaftler gehen  von einem multifaktoriellen Geschehen aus. Dennoch gilt die präzise Ursache wissenschaftlich weiterhin als ungeklärt. Da die Schmelzentwicklung der ersten Molaren und der Inzisivi zwischen dem achten Schwangerschaftsmonat und dem vierten Lebensjahr stattfindet, muss die Störung auch in dieser Zeitspanne auftreten.

Kreidezähne extrem anfällig für Karies

Weil die Veränderungen sich schon während der Zahnentwicklung ereignen und die genauen Ursachen noch nicht geklärt sind, ist laut Krämer eine wirksame Prävention gegen MIH nicht möglich. Umso wichtiger sei eine regelmäßige Kontrolle: „Da MIH-Zähne eine raue Oberfläche haben und in der Substanz eine schlechtere Qualität aufweisen, sind sie besonders kariesanfällig“, sagt der Zahnmediziner. Deshalb müsse über das Zähneputzen hinaus eine besonders intensive Prophylaxe betrieben werden, um die Zähne vor Karies zu schützen. „Hierfür stehen insbesondere Fluoridierungsmaßnahmen in der häuslichen Umgebung und der Zahnarztpraxis zur Verfügung, die altersbezogen angewandt werden müssen. Regelmäßige Untersuchungen beim Zahnarzt, die Behandlung mit Fluoridlack und der Aufbau der Zähne mit verschiedenen Techniken können dazu beitragen, auch von MIH befallene Zähne bei guter Pflege ein Leben lang zu erhalten.“

Foto: pixabay

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Zahnmedizin , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Zähne

20.02.2019, aktualisiert: 28.02.2021

Betäubungsspritzen-Stiche, Schmerzen beim Bohren, Würgereiz oder HIV-Infektion: Zwei Drittel der Deutschen haben Angst davor, zum Zahnarzt zu gehen – manche sogar so sehr, dass sie sich dadurch auf Dauer die Zähne ruinieren. Dabei gibt es eine Handvoll nichtmedikamentöse Methoden, um diese nur allzu verständliche Angst in den Griff zu bekommen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin