Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krebskranke Kinder mit Rückfall profitieren von Krebsgenomanalysen

Samstag, 14. August 2021 – Autor:
Eine Studie aus Heidelberg zeigt, dass Krebsgenomanalysen bei krebskranken Kindern sinnvoll sind. Ein Teil der Patienten konnten dadurch zielgenaue Therapien erhalten. Die Wissenschaftler plädieren nun dafür, die Präzisionsonkologie nicht nur bei Kindern mit einem Rückfall anzuwenden, sondern schon früher.
Durch die INFORM Studie bekommen krebskranke Kinder eine neue Chance

Durch die INFORM Studie bekommen krebskranke Kinder eine neue Chance – Foto: © Adobe Stock/ Photographee.eu

Krebskranken Kindern stehen viel weniger Therapieoptionen zur Verfügung als Erwachsenen. Problematisch wird das, wenn es zu einem Rückfall kommt. Neue Ansätze wie zielgerichtete Medikamente und Immuntherapien gibt es speziell für Kinder kaum. Etwa ein Fünftel der jungen Krebspatienten können nicht geheilt werden, weil die üblichen Standardtherapien bei wiederkehrenden  Tumoren nicht mehr anschlagen.

Durch die Heidelberger INFORM-Studie sollen diese Kinder eine zweite Chance erhalten. Seit 2015 wird bei teilnehmenden Kindern, die einen Rückfall erleiden, eine Krebsgenomanalyse durchgeführt. Finden die Ärzte molekulare Angriffsziele, können die Betroffenen entsprechende Therapien erhalten, etwa im Rahmen klinischer Studien. Die Studie wird vom Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Universitätsklinikum Heidelberg an 72 Zentren in acht europäischen Ländern durchgeführt.

Einige Kinder konnten durch die Studie länger leben

Die Ergebnisse der Langzeitbeobachtung wurden nun in der Zeitschrift Cancer Discovery veröffentlicht und zeigen den Nutzen der Krebsgenomanalysen für die jungen Betroffenen.

Insgesamt konnten die Wissenschaftler bei 225 der insgesamt 519 Patienten genetische Zielstrukturen identifizieren, die prinzipiell therapierbar sind. Bei 42 Patienten wurden die Zielstrukturen als „sehr geeignet“ für eine Therapie eingestuft.“ Die Hälfte dieser Patienten erhielten auf Empfehlung ihres behandelnden Arztes daraufhin eine zielgerichtete Krebstherapie. „Im Vergleich zu allen anderen Patienten, ließ sich die Zeit ohne Fortschreiten der Krebserkrankung damit verdoppeln“, berichtet Cornelis van Tilburg, Erstautor der Studie.

Kinder bekommen zielgenauere Medikamente

Als sehr geeignet wurden beispielsweise Erbgutveränderungen im Tumor eingestuft, die biologische Zielstrukturen darstellen, für die es bereits zugelassene Medikamente oder laufende klinische Studien gibt. Die behandelnden Kinderonkologen konnten diese Informationen anschließend für ihre Therapieentscheidungen heranziehen.

Bei acht Prozent konnte zudem die genaue Tumorform auf Basis der Genomanalyse festgestellt werden. Darüber hinaus wurde bei 39 der Patienten eine familiär bedingte genetische Veranlagung für die Krebserkrankung festgestellt, die in Beratungsangebote und Vorsorgeprogramme für Familien einfließen.

Früherer Einsatz der Präzisionsdiagnostik wäre besser

Die Studie sei ein erster wichtiger Schritt, um zu zeigen, dass einige der Betroffenen von modernen Krebsgenomanalysen profitieren können, meint KiTZ-Direktor Stefan Pfister. „Idealerweise sollten die molekularen Diagnosen jedoch nicht erst bei einem Rückfall als letzte Hoffnung zum Einsatz kommen. Bei den meisten der jungen Krebspatienten ist die Krankheit dann schon sehr weit fortgeschritten. Könnte man den Patienten mit besonders hohem Rückfallrisiko bereits zu einem früheren Zeitpunkt eine auf sie zugeschnittene Therapie anbieten, wären diese höchstwahrscheinlich deutlich effektiver.“

Die Heidelberger wollen nun weitere Studien auflegen, in denen krebskranke Kinder auf Basis molekularer Diagnostik neue Medikamente bekommen sollen.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs

Weitere Nachrichten zum Thema

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Die eine Krebsimpfung gibt es nicht. Mit der HPV-Impfung steht jedoch eine Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs und andere HPV-bedingte Krebserkrankungen zur Verfügung. Was viele nicht wissen: Es gibt noch eine andere Impfung, die vor einer bestimmten Krebsart schützt.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin