Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krebs: So schädlich ist rotes Fleisch für den Darm

Mittwoch, 14. Oktober 2020 – Autor:
Rotes Fleisch ist seit Jahren von der WHO als krebserregend eingestuft. Ausgerechnet eine Eisenverbindung entfaltet im Darm eine toxische Wirkung. Eine neue Arbeit zeigt nun, wie Fleisch eine gesunde Darmschleimhaut schädigt.
Fleisch enthält eine Eisenverbindung, die im Darm toxisch wirkt und die Entstehung von Darmkrebs begünstigt

Fleisch enthält eine Eisenverbindung, die im Darm toxisch wirkt und die Entstehung von Darmkrebs begünstigt – Foto: ©puhhha - stock.adobe.com

Rund 60 Kilogramm Fleisch verzehrt der Deutsche pro Jahr. Gesund ist das nicht. Schon vor Jahren hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rotes Fleisch, unter anderem Rind, Lamm, Wild, als krebserregend eingestuft. Darüber hinaus steht auch Wurst aus Schweinefleisch oder Geflügel auf dem Index.

Vor allem Darmkrebs ist eine Folge von hohem Fleischkonsum. Nicht nur epidemiologische Daten belegen das erhöhte Krebsrisiko. Auch in Laboranalysen wurde die toxische Wirkung von Fleisch im menschlichen Körper bereits gezeigt, insbesondere ein Bestandteil soll dabei eine tragende Rolle spielen, die organische Verbindung „Häm-Eisen. 

Fleisch schädigt die DNA von Darmzellen

In einer aktuellen Studie haben nun Forscher der TU Kaiserslautern, die Effekte von Häm-Eisen aus rotem Fleisch auf gesunde Darmzellen und entartete Darmkrebszellen untersucht. Die Untersuchungen wurden unter anderem an Organoiden durchgeführt – also einer naturgetreuen Nachbildung des Darms aus menschlichen Darmzellen. Die Ergebnisse sind alarmierend.

Häm-Eisen fördert demnach die Bildung von reaktiven Sauerstoffspezies und schädigt das Erbgut (DNA) im Darm. Die Forscher konnten beobachten, wie die organische Eisenverbindung gesunde Darmzellen zum Absterben brachte. Auch Darmkrebszellen trugen Schäden davon – aber die Krebszellen überlebten.

Häm-Eisen, aber nicht das anorganische Eisen, führte demnach zum Absterben der normalen Darmzellen, was auch in sogenannten Organoiden aus gesundem Darmgewebe bestätigt werden konnte.

Ein Enzym soll vor den Schäden schützen

Eine weitere Entdeckung: Häm-Eisen aktivierte einen zellulären Sensor für oxidativen Stress, wodurch in Darmzellen das Enzym Hämoxygenase-1 HO-1 produziert wird. „HO-1 ist verantwortlich für den Abbau von Häm-Eisen zu anorganischem Eisen und weiteren Produkten“, erläutert Studienleiter Professor Jörg Fahrer, Toxikologe an der TU Kaiserslautern und der Uni Mainz.  Somit habe das Enzym eine Schutzfunktion.

Doch wenn noch nicht ausreichend HO-1 zur Verfügung stand, stieg die Konzentration reaktiver Sauerstoffspezies stark an, was zu vermehrten oxidativen DNA-Schäden und schlussendlich zum Zelltod führte.

Freies Häm-Eisen begünstigt Darmkrebs

„Zusammengenommen illustrieren diese Befunde, dass freies Häm-Eisen in Zellen toxisch wirkt und HO-1 eine ganz wichtige Schutzfunktion einnimmt“, sagt Professor Fahrer. „Unsere Studie liefert so einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der toxischen Wirkung von Häm-Eisen in Darmzellen und zeigt auf, wie es als Bestandteil von rotem Fleisch die Entstehung von Darmkrebs begünstigen kann.“

Die Forschungsergebnisse sind kürzlich in der Fachzeitschrift Cell Death & Disease veröffentlicht worden.

Foto: © Adobe Stock/puhhha

Hauptkategorien: Umwelt und Ernährung , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Darmkrebs , Ernährung

Weitere Nachrichten zum Thema Fleisch

Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), eine Einrichtung der WHO, warnt vor dem Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch. Der Konsum könnte krebserregend sein. Das Urteil basiert auf einer Studie, die jetzt im Fachmagazin The Lancet Oncology erschien.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin