Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krankenhausinfektionen – 800.000 Patienten im Jahr 2012

Freitag, 22. November 2013 – Autor:
Erstmals wurden die Erkenntnisse zum Stand der Hygiene in deutschen Krankenhäusern bundesweit erfasst und ausgewertet. Der Qualitätsreport 2012 des Gemeinsamen Bundesausschusses zeigt, dass Krankenhausinfektionen eine große Herausforderung darstellen.
Krankenhausinfektionen – 800.000 Patienten im Jahr 2012

Infektionen im Krankenhaus

Im Krankenhaus erworbene Infektionen (nosokomiale Infektionen) sind ein bedeutsames Risiko für die Patienten. Ausweislich einer repräsentativen Studie des Robert-Koch-Instituts aus dem Jahr 2012 erwarben 3,3% aller Patienten eine Infektion während des aktuellen Krankenhausaufenthaltes. Bei jährlich 17,8 Millionen vollstationär behandelten Patienten infizierten sich jedes Jahr rund 800.000 Patienten im Krankenhaus mit einem Krankheitserreger. Fast ein Viertel der Krankenhausinfektionen entfallen auf Wundinfektionen, die nach einer Operation auftreten können. Es folgen mit rund 22% Harnwegsinfektionen und rund ein Fünftel der Krankenhauskeime sind den unteren Atemwegen (Lungenentzündungen) zuzurechnen.

Wundinfektionen nach Operationen

Eine Wundinfektion nach einer Operation entsteht durch das Eindringen von Krankheitserregern über die äußere Haut oder die Schleimhäute in die Operationswunde. Ein großes Problem in der Bewertung der Häufigkeit von Wundinfektionen ist die Tatsache, dass die durchschnittliche Verweildauer im Krankenhaus nur noch acht bis zehn Tage umfasst. Da sich der Qualitätsreport 2012 nur auf diesen Zeitraum bezieht, werden vermutlich viele Infektionen nicht erfasst, da sie erst in der ambulanten Nachsorge auftreten und der jeweiligen Krankenhausbehandlung nicht mehr zugeordnet werden können.

Die Häufigkeit von Wundinfektionen nach Operationen ist nach Fachgebiet und Eingriff sehr unterschiedlich. In der Viszeralchirurgie, der operativen Behandlung der Bauch-Organe, treten die höchsten Wundinfektionsraten auf, gefolgt von der Herzchirurgie, der Gefäßchirurgie und der Orthopädie/Unfallchirurgie. Die höchste Wundinfektionsrate findet sich bei endoprothetischen Revisionseingriffen. Dies sind Folge-, Wechsel- oder Korrektureingriffe, zum Beispiel nachdem ein künstliches  Hüft- oder Kniegelenk eingesetzt wurde. Nach Revisionseingriffen an Hüftendoprothesen ist die Wundinfektionsrate mit 3,2% rund fünfmal höher als beim Ersteinsatz eines künstlichen Hüftgelenks. Geringe Infektionsraten von bis zu einem Prozent zeigen sich in den Bereichen Herzschrittmacher, Geburtshilfe und Mammachirurgie. Aber auch hier muss berücksichtigt werden, dass der Zeitraum für die Erfassung dieser Infektionen zum Beispiel im Bereich Herzschrittmacher bei nur drei Tagen liegt, denn dann wird der Patient nach diesem Eingriff in der Regel aus dem Krankenhaus entlassen.

Harnwegsinfektionen und Lungenentzündungen

Harnwegsinfektionen bewegen sich auf einem sehr geringen Niveau. Zum Beispiel liegen diese bei der Entfernung der Galle oder nach der Geburt eines Kindes relativ niedrig bei 0,2%. Lungenentzündungen (Pneumonien) entstehen häufig im Zusammenhang mit einer künstlichen Beatmung der Patienten und sind auf Intensivstationen gefürchtet. Häufig treten sie auch bei älteren, multimorbiden Patienten auf, da aufgrund der Abwehrschwäche dieser Personengruppe Infektionen leichtes Spiel haben können. Ein 80-jähriger Patient hat im Durchschnitt ein fünffach höheres Risiko, an einer Pneumonie zu erkranken als ein 26-jähriger Patient. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels mit einer wachsenden Anzahl älterer Patienten steigt somit die Notwendigkeit, die Hygieneanstrengungen in deutschen Krankenhäusern kontinuierlich zu verbessern.

Krankenhaushygiene und Infektionsprävention sind zentrale Themen des 7. Nationalen Qualitätskongress Gesundheit am 28. und 29.11.2013 - alle Informationen unter: www.qualitaetskongress-gesundheit.de     

Foto: © Jezper - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Krankenhäuser

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin