Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Krankenhäuser sollen vor Hacker-Angriffen geschützt werden

Mittwoch, 17. Mai 2017 – Autor: Anne Volkmann
Nach den jüngsten Hacker-Angriffen auf englische Krankenhäuser und andere Unternehmen in Europa will die deutsche Regierung Kliniken verpflichten, bessere Schutzmaßnahmen gegen Cyber-Attacken zu ergreifen. Allerdings würden diese vermutlich nur einen kleinen Teil der Patienten schützen.
Cyber-Attacken auf Kliniken

Experten fordern mehr IT-Sicherheit für deutsche Kliniken – Foto: BillionPhotos.com - Fotolia

Mehr als 200.000 Computer weltweit hat die jüngste Cyber-Attacke mit der Software „WannaCry“ lahmgelegt. Betroffen waren Privatpersonen, aber auch eine Reihe von Behörden und Unternehmen in Europa. Auch zahlreiche Kliniken in Großbritannien waren dem Hacker-Angriff zum Opfer gefallen. Computer mussten daraufhin heruntergefahren und Patienten nach Hause geschickt werden. Die erpresserische Software nutzte dabei eine Sicherheitslücke im Microsoft-Betriebssystem Windows aus, über die sie automatisch neue Computer anstecken konnte. Zwar blieben deutsche Krankenhäuser bisher verschont, doch Experten monieren, dass viele Kliniken nicht ausreichend auf mögliche Hacker-Angriffe vorbereitet seien. Nun will die deutsche Bundesregierung die Krankenhäuser zu mehr Schutzmaßnahmen verpflichten.

Für Krankenhäuser gelten bislang keine verbindlichen Sicherheitsregeln

Angriffe auf die Krankenhaus-IT wie der von „WannaCry“ können erhebliche Folgen haben. Nicht nur der Datenschutz kann betroffen sein, auch Leistungsabrechnungen können verhindert werden, und durch Störungen der Medizintechnik in Operationssälen oder der Intensivpflege kann sogar das Wohl der Patienten direkt gefährdet werden. In Deutschland verpflichtet zwar die Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz (BSI-KritisV) alle Betreiber sogenannter „Kritischer Infrastrukturen“ dazu, erhöhte Anforderungen an die IT-Sicherheit ihrer Anlagen zu erfüllen. Jedoch gilt die Verordnung bisher nur für die Sektoren Energie, Wasser, Ernährung sowie Informationstechnik und Telekommunikation, sofern ihre IT-Anlagen bestimmte Schwellenwerte überschreiten. Für Krankenhäuser gibt es bislang keine verbindlichen Regelungen zur IT-Sicherheit.

Allerdings sind auch Geschäftsführer und Vorstände von Kliniken zur Sorgfalt verpflichtet und müssen sich angemessen über mögliche IT-Risiken informieren sowie entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen. Auch gibt es – sofern personenbezogene Daten von Hacker-Angriffen betroffen sind – gemäß Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) unter bestimmten Voraussetzungen Meldepflichten gegenüber den Aufsichtsbehörden sowie Benachrichtigungspflichten gegenüber den betroffenen Personen.

Neue Verordnung soll IT-Sicherheit stärken

Bereits im vergangenen Jahr hatte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Untersuchung veröffentlicht, nach der es um die IT-Sicherheit von Krankenhäusern sehr unterschiedlich bestellt sei. Im Bericht des BSI hieß es: „Während große Häuser, insbesondere Universitätskliniken, um die Bedeutung des Themas wissen, wird es gerade bei kleineren Krankenhäusern in ländlichen Gebieten aus Budget- und Personalmangel eher mit untergeordneter Priorität behandelt.“ Nach der jüngsten Attacke fordert nun auch Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU), endlich auch Gesundheitseinrichtungen gesetzlich zu verstärkten Sicherheitsmaßnahmen der IT-Systeme zu verpflichten und Vorfälle an das BSI zu melden. Genau wie einige Verkehrs- und Finanzunternehmen sollen sie bald zur „kritischen Infrastruktur" gehören. Eine entsprechende Verordnung soll noch vor der Bundestagswahl im September zur Abstimmung gestellt werden.

Kritiker bemängeln allerdings, dass durch die vorgeschlagene Verordnung vermutlich nur ein kleiner Teil der Krankenhauspatienten besser geschützt werden würde. Denn um zur „kritischen Infrastruktur“ zu zählen, sieht die Verordnung mindestens 30.000 vollstationäre Patienten im Jahr vor. Diese Menge an Patienten wird nach Angaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft jedoch nur von rund zehn Prozent aller Klinken betreut. Ein Sprecher des Innenministeriums erklärte, auch die restlichen Häuser seien aufgefordert, sich um die Sicherheit ihrer Computer zu kümmern. Zwingen könne man sie jedoch nicht.

Foto: © BillionPhotos.com - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: E-Health , Qualität , Telemedizin

Weitere Nachrichten zum Thema IT im Gesundheitswesen

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin