Kontakt mit Feuerqualle? Rasierschaum hilft!

Finger weg: Nicht alle Quallen sind gefährlich, die Feuerqualle hingegen schon (hier: im Wattenmeer, deutsche Nordsee). Unkonventionelle, aber erprobte Erste-Hilfe-Maßnahme bei den verbrennungsähnlichen Verletzungen durch sie: Rasierschaum auf die Haut und Nesselkapseln abschaben. – Foto: ©Christian - stock.adobe.com
Der Weiße Hai ist nicht das Problem. Im Urlaub im oder am Meer ist die Wahrscheinlichkeit ungleich größer, Opfer unspektakulärer Phänomene zu werden: Hautreizungen beim Kontakt mit Quallen, Schnittverletzungen nach dem Tritt in eine Muschel oder Glasscherbe oder ein Seeigel-Stachel tief in der Haut. Meist sind diese kleinen Unfälle nicht schlimm. Aber Landbewohner sind da schnell verunsichert, können Gefahren und Risiken schlecht einschätzen und wissen oft nicht, was sie dann tun müssen. Beispiel: Quallen.
Klimawandel und Überfischung: Quallenplagen nehmen zu
Quallenplagen in den Meeren nehmen zu. Ein Grund dafür ist, dass durch die Überfischung der Meere die natürlichen Fressfeinde der Quallen dezimiert werden. Ein weiterer Grund ist der Klimawandel, der beispielsweise im Mittelmeer zu einer Veränderung des Ökosystems führt. Tropische Tiere, darunter auch Quallen, fangen an, sich hier heimisch zu fühlen. Auch können bestimmte Wind- und Wetterlagen und Wasserströmungen Quallen in Regionen auftreten lassen, in die sie nicht gehören und in denen man nicht mit ihnen rechnet. Wissenschaftler der Uni Kiel gehen davon aus, dass eine Überdüngung der Felder und eine Ausschwemmung von Nitrat ins Meerwasser Algenplagen an Nord- und Ostsee begünstigt. In den deutschen Meeresgewässern leben vor allem Feuer- und Ohrenquallen. Während die Ohrenqualle als völlig harmlos gilt, kann das Nesselgift der Feuerquallen verbrennungsartige Verletzungen hervorrufen. Auch das Gift der in Nord- und Ostsee sowie im Mittelmeer beheimateten Kompassqualle kann Hautreizungen hervorrufen.
Quallen-Brennen auf der Haut: Rasierschaum hilft
Brennt nach dem Kontakt mit den Tentakeln einer Feuerqualle die Haut, sollte man die betroffene Stelle auf keinen Fall abreiben, abspülen oder gar duschen. Dadurch können sich weitere Tentakeln öffnen und das Problem verschlimmern. Als Erste Hilfe empfiehlt Michaela-Alexandra Banzhaf, Inhaberin einer Apotheke in Timmendorfer Strand, im Apothekenmagazin „Baby und Familie" stattdessen: Die betroffene Hautpartie „mit Rasierschaum besprühen oder mit Sand bedecken und diese Schicht mit einer Plastikkarte (etwa Kunden- oder Girocard) abschaben".
Sogar die Rettungsschwimmer der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft (DLRG) haben in ihren Notfallkoffern oft Rasierschaum gegen Quallenverletzungen parat. Helfen kann auch Haushaltsessig: Mit ihm lassen sich Nesselkapseln neutralisieren. Ist die Wunde gereinigt, lindert ein juckreizstillendes Kühlgel den Schmerz und das Brennen. Bei starken Schmerzen und Verbrennungen sollte man den Notarzt (112) rufen.
Seeigel: Stachel entfernen, Wunde desinfizieren
Seeigel kommen in nahezu allen Meeren der Erde vor. Ihre Stacheln dienen zum Schutz gegen Fressfeinde oder zur Fortbewegung. Die Stacheln bei einigen Seeigeln können giftig sein. Tritt man auf einen Stachel, bricht dieser unter Umständen ab und bleibt im Fuß stecken, was zu schmerzhaften eitrigen Entzündungen führen kann. Bei einigen Arten sind die Stacheln zudem schwierig zu entfernen. Experten raten deshalb dazu, Bade- oder Aquaschuhe zu tragen und Seeigel nicht anzufassen. Erste Hilfe: Stachelteile mit der Pinzette entfernen und Wunde desinfizieren. Tief sitzende Stacheln vom Arzt entfernen lassen.
Surfer schwören auf Sprühpflaster
Hat man sich an einem Küstenfelsen eine Schürfwunde geholt oder ist man in eine Muschelschale oder eine Glasscherbe getreten, gilt: Kleine Fremdkörper wie Splitter oder Sandkörner aus der Wunde entfernen (Pinzette), Wunde reinigen und desinfizieren, mit wasserfestem Pflaster gegen Keime schützen. Taucher und Surfer, die trotz kleiner Schrammen weiter im Wasser bleiben wollen, haben mit „Sprühpflaster“ gute Erfahrungen gemacht. Gut für eine Sorglosigkeit im Urlaub ist es, für eventuelle Notfälle schon beim Kofferpacken zu Hause vorzusorgen: mit einer gut sortierten Reiseapotheke.
Darf man mit einer Verletzung noch ins Salzwasser?
Wenn man sich beim Badeurlaub verletzt, stellt sich die grundsätzliche Frage: Darf man aus medizinischer Sicht überhaupt mit einer Wunde ins Salzwasser gehen? Ja, man darf. Zwar ist Meerwasser keineswegs steril. Aber die Kombination aus Salz und Sonne tue der Haut gut, sagen Experten der Klinik für Dermatologie an der Berliner Charité. Schürfwunden oder Ekzeme heilten gut beim Urlaub am Meer. Warum genau das so ist, ist wissenschaftlich nicht abschließend geklärt. Möglicherweise spielt das im Meerwasser enthaltene Element Iod hier eine Rolle, das als Wirkstoff in Desinfektionsmitteln eingesetzt wird. Das Brennen, das salzhaltiges Wasser an verletzten oder aufgeschürften Hautpartien auslöst, ist zwar unangenehm. Es gilt jedoch als unbedenklich.
Foto: Fotolia.com/Christian