27. April 2014 . Drucken . Finnische Langzeitstudie Körperliche Arbeit schränkt Mobilität im Alter ein Wer sich sein Leben lang bewegt, bleibt auch im Alter mobiler. Das trifft aber offenbar nur auf Bewegung in der Freizeit zu. Forscher haben nämlich herausgefunden, dass körperliche Aktivität im Job der Mobilität im Alter sogar schadet. Langzeitstudie: Schwere körperliche Arbeit tut dem Körper auf die Dauer nicht gut Menschen, die sich gerne bewegen und Sport treiben, bleiben auch im Alter länger mobil. Das ist ein Ergebnis der finnischen Langzeitstudie FLAME (Finnish Longitudinal Study on Municipal Employees), in der 6.000 Teilnehmer über 28 Jahre begleitet wurden. Das zweite und auf den ersten Blick überraschendere Ergebnis ist, dass körperliche Arbeit im Job einen negativen Effekt auf die Mobilität im Alter hat. So konnten die Forscher um PD Dr. Timo Hinrichs vom Bereich Sportmedizin und Sporternährung der Ruhr-Universität Bochum zeigen, dass bei geringer körperlicher Aktivität am Arbeitsplatz das Risiko kleiner ist, im Alter Beweglichkeit einzubüßen, als bei mittlerer bis hoher körperlicher Aktivität. Körperliche Arbeit oft belastend Sportwissenschaftler Hinrichs hat eine plausibel klingende Erklärung dafür: Körperliche Tätigkeiten im Job umfassen meist biomechanische Belastungen wie Heben, Tragen und Bücken. „Wer derartige Bewegungen den ganzen Tag über ausführen muss, belastet den Körper oft mehr als ihm gut tut. In der Freizeit können ähnliche Bewegungen dagegen positive Effekte auf die Knochendichte und die Muskelkraft haben, wenn sie kontrolliert und in dosiertem Maße ausgeübt werden“, so Hinrichs. Umso wichtiger ist regelmäßige körperliche Aktivität in der Freizeit. Denn wir sich sein Leben lang kaum bewegt, muss im Alter nicht nur mit Mobilitätseinschränkungen, sondern auch mit Stoffwechsel- und Herz-Kreislauferkrankungen rechnen. Inzwischen ist auch ein Zusammenhang zwischen Krebs und Bewegung bekannt. Immobilität im Alter entsteht schon in jungen Jahren „Eingeschränkte Mobilität im Alter entwickelt sich über längere Zeit und kann bereits im jungen bis mittleren Erwachsenenalter entstehen“; erläutert Hinrichs und weist auf die damit verbundenen Gefahren hin: „Einschränkungen der Beweglichkeit nehmen mit dem Alter zu und führen zu Isolation, Hilfebedarf und verminderter Lebensqualität. Im Angesicht des demografischen Wandels stellt der Erhalt der Mobilität über die Lebensspanne eine wichtige gesundheits- und gesellschaftspolitische Aufgabe dar“, so Timo Hinrichs, der heute für die Schweizer Paraplegiker-Forschung arbeitet. Hinrichs und finnische Kollegen haben die Ergebnisse der Langzeitstudie FLAME in der aktuellen Ausgabe des „Journal of the American Geriatrics Society“ veröffentlicht. Der Titel der Originalarbeit lautet: „Inverse effects of midlife occupational and leisure time physical activity on mobility limitation in old age – a 28-year prospective follow-up study”. Foto: © apops - Fotolia.com Autor: Beatrice Hamberger Hauptkategorien: Prävention und Reha , Demografischer Wandel Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demografischer Wandel , Alter , Sport Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Alterungsprozess Ausdauersport hält Zellalterung auf 03.12.2018 | Ausdauersport wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen verlangsamt nachweislich den Alterungsprozess von Zellen. Kraftsport ist in dieser Hinsicht dagegen nutzlos, wie Forscher vom Universitätsklinikum Leipzig jetzt berichten. mehr >
. Körperliche Aktivität Bewegung kann so wirksam sein wie Medikamente 17.11.2018 | Bei fast allen Erkrankungen wird körperlicher Aktivität ein positiver Einfluss auf den Krankheitsverlauf nachgesagt. Zum Teil wird sie sogar schon gezielt als Therapie eingesetzt. Eine Meta-Analyse zeigt nun: Durch körperliche Aktivität kann die Gesamtsterblichkeit um 30 bis 40 Prozent gesenkt werden. mehr >
. Forschung Mit Sport gegen Depressionen und Rheuma 14.05.2018 | Sport wird neuerdings als eigene Therapiesäule bei Rheuma eingesetzt. Und vor Depressionen soll Sport zumindest schützen. Myokine könnten dabei eine entscheidende Rolle spielen. mehr >
. Debatte Luftschadstoffe: Wie gefährlich sind sie für die Gesundheit? 17.02.2019 | Die Diskussion um die Auswirkungen von Luftschadstoffen auf die... mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
"Die Zahl der Herzinfarkte ließe sich mühelos halbieren" . Prof. Dr. med. Helmut Gohlke, Vorstandsmitglied der Deutschen Herzstiftung, über den Herzinfarkt und seine Vorboten und wie sich mit mehr Bewegung und weniger Fleischkonsum das Herzinfarktrisiko senken lässt. mehr >
Immer mehr Masernfälle in Europa Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr innerhalb Europas verdreifacht. Erwartungsgemäß kommen die Masern in den Ländern am häufigsten vor, in denen die Impfquoten besonders niedrig sind. Das ist zum Beispiel in der Ukraine der Fall. mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >