Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Körperliche Aktivität spielt in vielen Familien keine Rolle

Samstag, 11. August 2018 – Autor: anvo
In vielen deutschen Familien kommt Bewegung zu kurz. Das verdeutlicht eine Umfrage, die das IGES-Institut im Rahmen der AOK-Familienstudie 2018 unter rund 5.000 Eltern durchgeführt hat. Für jede dritte Familie spielt körperliche Aktivität in der Freizeit demnach überhaupt keine Rolle.
Bewegung in der Familie, AOK-Familienstudie

Bewegung macht mit Freunden und Familie besonders Spaß

Immerhin: Etwa 45 Prozent der Eltern scheinen sich täglich gemeinsam mit ihren Kindern zu bewegen. Doch in vielen Familien kommt die Bewegung zu kurz. So spielt für jede dritte deutsche Familie körperliche Aktivität in der Freizeit keine Rolle. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Rahmen der AOK-Familienstudie 2018, die das IGES-Institut unter rund 5.000 Müttern und Vätern im Auftrag des AOK-Bundesverbandes durchgeführt hat. Die Studie stellte auch die Frage, welche Gründe es für den Bewegungsmangel gibt, was zur Bewegungsförderung beitragen kann und welchen Einfluss die kommunale Infrastruktur auf die körperliche Aktivität von Familien hat.

Zeitmangel als Grund für fehlende Bewegung?

Ein Grund für die fehlende gemeinsame Bewegung in Familien könnte der zeitliche Stress von Eltern sein. 40 Prozent der Befragten gaben diesen als größten Belastungsfaktor an. Nicht verwunderlich ist daher auch, dass es nur 28 Prozent der Eltern gelingt, selbst Sport zu betreiben. Zwar ist die zeitliche Belastung im Vergleich zur letzten Studie vor vier Jahren leicht zurückgegangen, dafür sind aber die partnerschaftlichen Probleme im selben Maße angestiegen. Mittlerweile ist jeder Fünfte (20 Prozent) davon betroffen, 2014 waren es nur 14 Prozent.

Die Studienautoren untersuchten auch, welchen Einfluss die kommunale Infrastruktur auf die körperliche Aktivität von Familien hat. Das Ergebnis: Kinder, die laut Eltern in einem attraktiven Wohnumfeld leben, bewegen sich im Schnitt an 3,8 Tagen pro Woche und damit um 27 Prozent mehr als Kinder, die diese Bedingungen gar nicht vorfinden. Ähnlich sieht es beim gemeinsamen Radfahren aus. Je mehr sichere und nutzerfreundliche Radwege vorhanden sind, desto häufiger schwingen sich Familien gemeinsam auf den Sattel. Konkret in Zahlen: Sind gute Fahrradwege in hohem Maße vorhanden, treten Eltern und Kinder an durchschnittlich 1,6 Tagen pro Woche in die Pedale; existieren sie nicht, so sind es nur 0,9 Tage im Schnitt. Das entspricht einem Unterschied von 77 Prozent.

Auch das Umfeld ist wichtig für die Bewegungsförderung

Zwar finden die meisten Familien bereits bewegungsfreundliche Bedingungen in ihrem direkten Wohnumfeld vor, dennoch wünschen sich über 80 Prozent der Eltern bei Spielplätzen, Parks, Sportstätten und Radwegen weitere Verbesserungen. Jens Martin Hoyer, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, sieht deshalb bei der Bewegungsförderung einen wichtigen Verbündeten in den Städten und Gemeinden und ist sich darin mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund einig, der bereits im November letzten Jahres auf den Handlungsbedarf hinwies und ein entsprechendes Positionspapier veröffentlichte.

Auffällig wurde bei der aktuellen Umfrage auch ein anderes Problem: 36 Prozent der Eltern sind demnach übergewichtig, 22 Prozent adipös. Bei den Vätern gehören sogar 72 Prozent in eine der beiden Kategorien. Hoyer zeigt sich diesbezüglich besorgt: „Unsere Gesellschaft leidet immer mehr an Übergewicht und Bewegungsmangel. Auch wenn es erfreulich ist, dass die Belastungswerte der Eltern laut Studie weiter abgenommen haben, so sind diese Ergebnisse ein klares Alarmsignal.“

Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com

Hauptkategorie: Prävention und Reha
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Sport , Übergewicht

Weitere Nachrichten zum Thema Bewegungsmangel

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin