Körperliche Aktivität spielt in vielen Familien keine Rolle

Bewegung macht mit Freunden und Familie besonders Spaß
Immerhin: Etwa 45 Prozent der Eltern scheinen sich täglich gemeinsam mit ihren Kindern zu bewegen. Doch in vielen Familien kommt die Bewegung zu kurz. So spielt für jede dritte deutsche Familie körperliche Aktivität in der Freizeit keine Rolle. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Rahmen der AOK-Familienstudie 2018, die das IGES-Institut unter rund 5.000 Müttern und Vätern im Auftrag des AOK-Bundesverbandes durchgeführt hat. Die Studie stellte auch die Frage, welche Gründe es für den Bewegungsmangel gibt, was zur Bewegungsförderung beitragen kann und welchen Einfluss die kommunale Infrastruktur auf die körperliche Aktivität von Familien hat.
Zeitmangel als Grund für fehlende Bewegung?
Ein Grund für die fehlende gemeinsame Bewegung in Familien könnte der zeitliche Stress von Eltern sein. 40 Prozent der Befragten gaben diesen als größten Belastungsfaktor an. Nicht verwunderlich ist daher auch, dass es nur 28 Prozent der Eltern gelingt, selbst Sport zu betreiben. Zwar ist die zeitliche Belastung im Vergleich zur letzten Studie vor vier Jahren leicht zurückgegangen, dafür sind aber die partnerschaftlichen Probleme im selben Maße angestiegen. Mittlerweile ist jeder Fünfte (20 Prozent) davon betroffen, 2014 waren es nur 14 Prozent.
Die Studienautoren untersuchten auch, welchen Einfluss die kommunale Infrastruktur auf die körperliche Aktivität von Familien hat. Das Ergebnis: Kinder, die laut Eltern in einem attraktiven Wohnumfeld leben, bewegen sich im Schnitt an 3,8 Tagen pro Woche und damit um 27 Prozent mehr als Kinder, die diese Bedingungen gar nicht vorfinden. Ähnlich sieht es beim gemeinsamen Radfahren aus. Je mehr sichere und nutzerfreundliche Radwege vorhanden sind, desto häufiger schwingen sich Familien gemeinsam auf den Sattel. Konkret in Zahlen: Sind gute Fahrradwege in hohem Maße vorhanden, treten Eltern und Kinder an durchschnittlich 1,6 Tagen pro Woche in die Pedale; existieren sie nicht, so sind es nur 0,9 Tage im Schnitt. Das entspricht einem Unterschied von 77 Prozent.
Auch das Umfeld ist wichtig für die Bewegungsförderung
Zwar finden die meisten Familien bereits bewegungsfreundliche Bedingungen in ihrem direkten Wohnumfeld vor, dennoch wünschen sich über 80 Prozent der Eltern bei Spielplätzen, Parks, Sportstätten und Radwegen weitere Verbesserungen. Jens Martin Hoyer, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes, sieht deshalb bei der Bewegungsförderung einen wichtigen Verbündeten in den Städten und Gemeinden und ist sich darin mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund einig, der bereits im November letzten Jahres auf den Handlungsbedarf hinwies und ein entsprechendes Positionspapier veröffentlichte.
Auffällig wurde bei der aktuellen Umfrage auch ein anderes Problem: 36 Prozent der Eltern sind demnach übergewichtig, 22 Prozent adipös. Bei den Vätern gehören sogar 72 Prozent in eine der beiden Kategorien. Hoyer zeigt sich diesbezüglich besorgt: „Unsere Gesellschaft leidet immer mehr an Übergewicht und Bewegungsmangel. Auch wenn es erfreulich ist, dass die Belastungswerte der Eltern laut Studie weiter abgenommen haben, so sind diese Ergebnisse ein klares Alarmsignal.“
Foto: © Robert Kneschke - Fotolia.com