Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Körpergröße beeinflusst Thrombose Risiko

Donnerstag, 7. September 2017 – Autor:
Kleine Menschen haben offenbar ein geringeres Risiko eine Thrombose zu erleiden als große - und umgekehrt. Das zeigt die Auswertung einer Studie aus Schweden mit 2,6 Millionen Teilnehmern.
Schwedische Studie zeigt: Je kleiner der Mensch, desto geringer das Risiko für eine Thrombose

Schwedische Studie zeigt: Je kleiner der Mensch, desto geringer das Risiko für eine Thrombose – Foto: ©TwilightArtPictures - stock.adobe.com

Wissenschaftler finden oft Zusammenhänge, die Zufall sein können. Doch wenn 2,6 Millionen Menschen über einen Zeitraum von 50 Jahren beobachtet werden, könnte durchaus etwas dahinter sein. So geschehen in einer Studie aus Schweden, deren Ergebnisse jetzt im Fachmagazin „Circulation: Cardiovascular Genetics“ veröffentlicht wurden. Danach erleiden kleine Menschen seltener eine Thrombose als große - und umgekehrt.  In der Studie waren zwischen 1969 und 2010 insgesamt 2,6 Millionen Frauen und Männer eingeschlossen. Waren die Frauen kleiner als 1,55 Meter sank ihr Thromboserisiko um 69 Prozent verglichen mit Frauen, die größer als 1,88 Meter waren. Bei Männern, die kleiner als 1,60 Meter waren, sank das Risiko etwa um 65 Prozent im Vergleich zu Männern über 1,90 Meter.

Kleinsein hat Vorteile

Um erbliche Risikofaktoren auszuschließen, verglichen die Forscher auch Geschwisterpaare. Dabei bestätigte sich das Ergebnis: Kleinere Menschen hatten ein geringeres Thromboembolie-Risiko als ihre größeren Brüder oder Schwestern.

Die Ergebnisse werfen natürlich die Frage auf, warum das so ist. Studienleiter Dr. Bengt Zoller hat zwei Vermutungen: Einmal hätten größere Menschen schlicht längere Beinvenen und darum mehr Oberfläche, wo sich das Blut verklumpen kann. „Außerdem gibt es in den Beinvenen großer Menschen einen höheren Schweredruck, der den Blutfluss verlangsamen oder vorübergehend aussetzen kann“, so Zoller.

Obwohl die Ergebnisse so eindeutig scheinen: Ob es tatsächlich einen ursächlichen Zusammenhang zwischen Körpergröße und Thrombosen gibt, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Denn Lebensstilfaktoren wie etwa Rauchen oder Sport wurden in der Studie nicht berücksichtigt.

Thrombosen sind der Vorläufer einer Lungenembolie

Thrombosen entstehen üblicherweise in den Beinvenen. Hierbei verklumpt das Blut zu Blutgerinnseln. Lösen sich diese Pfropfen können sie über die Blutbahn in die Lungen gelangen und zu einer Lungenembolie führen. Die Lungenembolie ist eine gefährliche und oft tödliche Komplikation einer Thrombose.

Risikofaktoren für eine Thrombose sind Krampfadern und langes Liegen, etwa bei Krankheit und nach einer Operation. Aber auch das lange Sitzen im Flugzeug, eine erbliche Vorbelastung und Krebserkrankungen können Thrombosen begünstigen. Das Aktionsbündnis Thrombose rät zu einem gesunden Lebensstil mit viel Bewegung. Außerdem sollte viel getrunken werden, am besten Wasser oder Tees. Optimal sind zwei Liter natriumarmes Wasser am Tag. Auch auf das Rauchen sollte verzichtet werden, insbesondere wenn Frauen die Antibabypille nehmen.

© TwilightArtPictures - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Thrombose

Weitere Nachrichten zum Thema Thrombose

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin