Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Könnte Blutwäsche gegen Long-Covid helfen?

Dienstag, 25. Oktober 2022 – Autor:
Könnte die Blutwäsche (Apherese) gegen Symptome von Long-Covid helfen? TV-Arzt Dr. Eckart von Hirschhausen ließ sich in der ARD behandeln, die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hält das nur bei einer Indikation für angezeigt.
Bei der Blutwäsche werden unerwünschte Stoffe aus dem Blut entfernt

– Foto: Adobe Stock/Kiryl Lis

Könnte die Blutwäsche (Apherese) gegen Symptome von Long-Covid helfen? TV-Arzt Eckart von Hirschhausen testete das Verfahren vor laufender Kamera, die Deutsche Gesellschaft für Neurologie hält es nur bei einer bestimmten Indikation für angezeigt.

So ist es nachzulesen in der neuen S2k-Leitlinie zu neurologischen Manifestationen bei Covid-19. Zehn Fachgesellschaften haben daran mitgearbeitet. Ein Kapitel ist dem Post-Covid-Syndrom und auch der Apherese gewidmet. "Hirschhausen" in der ARD brach eine Lanze für diese Behandlung, allen voran die Lipidapherese, bei der Fette aus dem Blut entfernt werden.

Könnte Blutwäsche gegen Long-Covid helfen?

Einwand der DGN: Die genauen pathophysiologischen Mechanismen des Post-Covid-19-Syndroms sind noch unbekannt, so heißt es in einer Mitteilung. Diskutiert werden Neurotransmitter-vermittelte Veränderungen, eine postinfektiös fortbestehende Entzündung sowie (virusgetriggerte) immunvermittelte Mechanismen.

Wenn Hinweise auf einen autoimmunologischen Erkrankungsmechanismus bestehen (zum Beispiel Autoantikörper im Blut nachgewiesen werden), kann eine immunmodulatorische Therapie als individueller Heilversuch begonnen werden - so lautet die Empfehlung der Leitlinie.

Gemeint ist dabei das Verfahren der Immunadsorption, bei der Autoantikörper aus dem Blut gefiltert werden. Die Blutwäsche könnte also in einigen Fällen gegen Long-Covid helfen. "Die Lipidapherese, die Herr Dr. Hirschhausen im Selbstversuch durchgeführt hat, eher nicht", betont Leitlinienkoordinator Prof. Peter Berlit, Generalsekretär der DGN.

Wirkung und Sicherheit dieser Therapien muss untersucht werden

Es gebe derzeit keine kausale Therapie für Post-Covid mit den neurologischen Beschwerden wie Konzentrations- und Gedächtnis-Störungen, Fatigue, Kopfschmerzen, Myalgien und Neuropathien. Und es fehle die Evidenz, um extrakorporale Verfahren - wie die Blutwäsche - breit zu empfehlen. "Aufgabe der Medizin ist es nun, Studien aufzulegen, um Wirkung und Sicherheit dieser Therapie zu untersuchen und den aktuellen Wissenstand zum Thema zusammengetragen", so Berlit.

Leitlinie empfiehlt psychosomatische Mitbehandlung

Außerdem empfiehlt die Leitlinie eine frühzeitige und parallel eingeleitete psychosomatische Mitbehandlung der Betroffenen. "Das bedeutet nicht, dass wir die Beschwerden der Betroffene nicht ernst nehmen oder wir sie gar als eingebildet krank einstufen. In der Neurologie gibt es verschiedene Erkrankungen, bei denen wir ähnlich wie bei Post-Covid die auslösende Ursache nicht kennen und daher keine kausale Therapie anbieten können", erklärt der Mediziner. Ein Beispiel seien chronische Schmerzsyndrome.

"Bei diesen Krankheitsbildern haben wir die Erfahrung gemacht, dass eine psychosomatische Mitbehandlung den Betroffenen hilft, besser mit den Beschwerden und der Krankheitssituation zurechtzukommen, und die Lebensqualität verbessert", sagt Prof. Berlit.

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Neurologie

Weitere Nachrichten zum Thema Long-Covid

14.10.2022

Die Medizinerin Dr. Jördis Frommhold hat in Rostock das Institut Long Covid als deutschlandweites Modellprojekt gegründet. Zur Long-Covid-Spezialistin wurde sie bei der Behandlung tausender Betroffener in der Rehaklinik Heiligendamm.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin