Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Koalitionsvereinbarung – Versorgungsqualität und Patientensicherheit

Montag, 25. November 2013 – Autor: Felix von Billerbeck
Die elfseitigen Verhandlungsergebnisse der AG Gesundheit von Union und SPD, welche Gesundheitsstadt Berlin vorliegen, beschreiben detailliert die vorgesehenen Maßnahmen der schwarz-roten Koalition im Bereich Gesundheit und Pflege. Die Verhandlungspartner heben als gemeinsames Ziel besonders die Stärkung der Qualität der Versorgung der Patienten hervor.
Qualität und Patientensicherheit

Schwarz-Rot will Stärkung der Versorgungsqualität – Foto: Teteline - Fotolia

Die Möglichkeiten, dass sich in unterversorgten Gebieten ausreichend Ärzte niederlassen, sollen ausgebaut werden. Hierzu wollen die Koalitionäre Rahmenbedingungen flexibilisieren und bürokratische Anforderungen abbauen. Die Möglichkeiten für Krankenhäuser, die Zulassung zur ambulanten Versorgung zu erhalten, sollen sich verbessern. Kommunen erhalten die Option, Medizinische Versorgungszentren zu gründen. 
 
Wie bei Gesundheitsstadt Berlin bereits berichtet, erhalten die Krankenkassen größere Freiräume, einzelne Versorgungsverträge mit Leistungserbringern zu erschließen (Selektivverträge). Die Koalition möchte die Qualitätssicherung sektorenübergreifend (auf Basis von Routinedaten) neu gestalten. Hierzu wird auch ein neues Qualitäts-Institut gegründet.

Sektorenübergreifende Versorgung soll mit 300 Millionen Euro gefördert werden

Zur Förderung neuer sektorenübergreifender Versorgungsformen und der Versorgungforschung sollen 300 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Davon sind 75 Millionen Euro für die Versorgungsforschung reserviert. Hier greift Schwarz-Rot eine Forderung von vielen Wissenschaftlern auf, die Versorgungsforschung in Deutschland endlich substantiell zu verbessern, denn oftmals ist unbekannt, welche Konzepte und Maßnahmen für eine bessere Versorgung der Patienten wirklich sinnvoll, wirtschaftlich und qualitativ zielführend sind.

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser sollen für die Patienten verständlicher und transparenter werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss soll dies sicherstellen und auch dafür sorgen, dass Patientenbefragungen in die Qualitätsberichte integriert werden. Das neue Qualitäts-Institut soll alle Qualitätsdaten online stellen und zudem die zahlreichen Qualitätszertifikate beurteilen.

Qualität soll sich lohnen       

Gute Qualität soll sich lohnen. Das System der Mehrleistungsabschläge will Schwarz-Rot so verändern, dass Leistungen mit nachgewiesener hoher Qualität von Mehrleistungsabschlägen ausgenommen sind. Und die Koalitionäre erwägen darüber hinaus, für besonders gute Qualität Zuschläge zu bezahlen. Für planbare (elektive) Leistungen könnten die Leistungserbringer mit den Kassen modellhaft Qualitätsverträge abschließen. Operiert soll nur noch werden, wenn es  medizinisch notwendig ist. Patienten erhalten „regelhaft“ die Möglichkeit, Zweitmeinungen bei einem Facharzt oder Krankenhaus einzuholen. Die Ärzte müssen bei Indikationsstellung die Patienten auf deren Recht zur Einholung einer Zweitmeinung hinweisen. Überdies plant der Gesetzgeber, ein Transplantationsregister und ein Implantateregister aufzubauen, um die Patientensicherheit und Qualität zu verbessern. Auch wird den Wünschen der Universitätskliniken und Krankenhäuser der Maximalversorgung Rechnung getragen, wonach deren Leistungen im DRG-System besser vergütet werden sollen.

Neues Vergütungssystem in der Psychiatrie

Darüber hinaus sehen die Koalitionäre ein neues Vergütungssystem in der Psychiatrie vor. Ziel ist es, die Behandlung über die Sektorengrenze stationär-ambulant hinweg zu verbessern, die Verweildauer in der Behandlung zu verkürzen und vor allem „Drehtüreffekte“ zu vermeiden, wonach Patienten immer wieder zwischen Krankenhaus und ambulanter Behandlung hin- und hergeschoben werden. Hier sollen „systematische Veränderungen des Vergütungssystems“ vorgenommen werden.     

Hauptkategorien: Berlin , Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Versorgungsqualität

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin