Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Knorpel im Labor gezüchtet: Neuer Therapie-Ansatz für Arthrose?

Donnerstag, 19. April 2018 – Autor:
Forschern aus Basel gelang es jetzt, Knorpel im Labor herzustellen. Das könnte ein neuer Therapie-Ansatz für Arthrose sein. Denn ist der Knorpel in den Gelenken verschlissen, kann er nicht nachgebildet werden.
Stammzellen, Knorpel, Knochen

Hemmung des Signalweges des Proteins BMP führt links zur Bildung stabilen Knorpelgewebes (rot). In der Kontrollgruppe, rechts, entwickelte sich Knochengewebe (grün)

Arthrose ist ein weit verbreitetes Leiden: Ist der Knorpel in Knie-, Schulter- oder Hüftgelenk mit den Jahren abgenutzt, trifft Knochen auf Knochen. Das führt zu entzündlichen Veränderungen des Knochengewebes, die mit Schmerzen und Bewegungseinschränkung einhergehen.

Der menschliche Organsismus kann keinen neuen Knorpel bilden. Das gelang jetzt Forschern des Departements Biomedizin von Universität und Universitätsspital Basel: Sie stellten Knorpel im Labor her. Sie nutzten dafür  Stammzllen aus dem Knochenmark von Erwachsenen.

Stammzellen reifen zu Knorpel- und später zu Knochenzellen heran

Mesenchymale Stamm- beziehungsweise Stromazellen sind Vorläuferzellen verschiedener Zelltypen. Bestimmte Zellen gelten dabei als äusserst vielversprechend für die Regeneration von Skelettgewebe: Diese adulten Stammzellen entwickeln sich zunächst zu Knorpelgewebe und dann natürlicherweise zu Knochengewebe weiter.

Auch wenn sie zur Differenzierung zu Knorpelzellen angeregt werden, reifen sie spontan zu einem so genannten hypertrophen Zustand heran, der schließlich zur Bildung von Knochengewebe führt. Dieses ähnelt dem vorübergehend neugebildeten Gewebe nach einer Fraktur.

Protein-Hemmer führen zur Bildung stabiler Knorpelzellen

Nun konnte die Forschungsgruppe um Prof. Ivan Martin zeigen, dass die Entwicklung von Gelenkknorpeln in Richtung stabiler Knorpelzellen programmiert werden kann. Dies gelingt, indem der  Signalweg eines bestimmten Proteins (Bone Morphogenetic Protein, BMP) gehemmt wird. Seine Resultate erzielte das Basler Team in Zusammenarbeit mit Pharmaunternehmen Novartis, dessen Institute for Biomedical Research die Hemmstoffe (Inhibitoren) entwickelte und zur Verfügung stellte.

Konkret haben die Wissenschaftler zwei hochspezifische BMP-Rezeptor-Inhibitoren in einem Spezialgerät (mikrofluide Plattform) untersucht. Dieses wurde in Kooperation mit dem Politecnico di Milano entwickelt. Mit dieser neuen Technologie konnten sie zeigen, dass die vorübergehende Blockade spezifischer BMP-Rezeptoren -, wenn auch nur für eine begrenzte Zeit -, ausreicht, um stabiles Knorpelgewebe zu erhalten. Dies gelang sowohl im Labor als auch im Mausmodell.

Neuer Ansatz für Arthose-Therapie? Knorpel im Labor gezüchtet

Die Möglichkeit, Knorpel im Labor zu züchten,  eröffnet neue Perspektiven für die Arthrose-Therapie - und bei der Etablierung von auf Stammzellen basierten Modellen in der Entwicklung, Physiologie und möglicherweise auch Pathologie des Knorpelgewebes, so die Wissenschaftler. Die entsprechende Studie wurde im Fachmagazin PNAS veröffentlicht. 

Foto: Universität Basel, Departement Biomedizin

Weitere Nachrichten zum Thema Knie-Arthrose

30.01.2019

Arthrose ist bislang nicht heilbar und nur schwer behandelbar. In der bislang größten je durchgeführten genetischen Studie zum Thema fanden Forscher Ansätze, um teilweise schon existierende Medikamente nun auch bei Arthrose einzusetzen zu können.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin